Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein führendes Unternehmen im Bereich Elektrotechnik sucht einen Studenten für das Duale Studium zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Elektrotechnik mit Fachrichtung Nachrichten- und Kommunikationstechnik. Das Studium kombiniert Theorie an der Dualen Hochschule Ravensburg mit praxisnahem Lernen im Unternehmen in Donauwörth. Erforderlich sind Fachhochschulreife und gute Leistungen in Mathematik und Physik sowie technisches Verständnis und Interesse an neuen Technologien.
donauwörth, Germany
Duales Studium zum (B.Eng.) (d/m/w) Elektrotechnik
Fachrichtung Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Was macht ein Bachelor of Engineering (B.Eng.) (d/m/w) für Elektrotechnik?
Bachelor of Engineering (B.Eng.) (d/m/w) im Studiengang Elektrotechnik arbeiten in vielfältigen Funktionen und Tätigkeitsfeldern. Das Studium vermittelt den aktuellen Stand der Wissenschaft, unter anderem in der Hochfrequenztechnik, Übertragungstechnik, Signalverarbeitung, Elektronik und Prozessortechnologie. Diese technologischen Schwerpunkte werden ergänzt durch Lehrinhalte zur objektorientierten Software-Entwicklung und Systems-Engineering. Außerdem erlangst du praxisrelevantes Wissen über Geschäftsprozesse und trainierst die wissenschaftliche Methodik.
Kooperationspartner: Duale Hochschule Ravensburg Campus Friedrichshafen
Wie sieht das Duale Studium aus?
Der Studienanteil an der Dualen Hochschule liefert dir die theoretischen Grundlagen für die Praxisanteile im Unternehmen, indem du einen unmittelbaren Einblick in das Arbeitsgebiet eines Bachelor of Engineering (B.Eng.) (d/m/w) der Elektrotechnik erhältst.
Während der ersten Praxisphase bekommst du eine Grundausbildung in der Lehrwerkstatt. Dabei geht es um Grundfertigkeiten im Löten, grundlegende elektronische und digitale Schaltungen sowie eine Einführung in die Mikrocomputertechnik. Danach wirst du für konkrete Projekte in verschiedenen Entwicklungs- oder Fertigungsbereichen eingesetzt und lernst die Aufgabenfelder eines Luft- und Raumfahrtunternehmens kennen.
In den Semestern drei und vier werden erste Module gelehrt, die spezifisch für die Kommunikationstechnik gedacht sind, wie z.B. Signale & Systeme, Mikrocomputertechnik, Datenkommunikation und Kommunikationssysteme. In der darauffolgenden Praxisphase kannst du dann dein erworbenes Wissen bereits in einer größer angelegten, 6-monatigen Praxisphase anwenden.
Die letzten beiden Theoriephasen bereiten dich direkt auf deine fachspezifische Tätigkeit als Ingenieur für Elektrotechnik vor. Du bekommst Lerninhalte über Signalverarbeitung, Übertragungstechnik, Radartechnik und Digitale Netze. Modernstes Wissen also, das du z.B. in der Flugsimulatorentwicklung, im Flugtest, bei der Betreuung von HF-Systemen oder auch in der Produktion anwenden kannst.
Ein wichtiger Meilenstein deines Studiums ist die Bachelorarbeit, die du zum Abschluss deiner Ausbildung in unserem Unternehmen erstellst.
Bereits während des Studiums sind Einsätze an anderen Standorten in Deutschland sowie ein Praktikum im Ausland möglich.
Wie lange dauert das Duale Studium?
Die Ausbildung zum B.Eng. in der Elektrotechnik dauert 3 Jahre. Dabei verbringt der Student die Hälfte der Zeit an der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen beim Studieren und in Laboren und die andere Hälfte in Projekten am Standort Donauwörth. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, einzelne Praxisphasen an anderen Standorten des Airbus-Konzerns (auch im Ausland) zu verbringen.
Was sollte man mitbringen?
Für ein Studium zum Beruf Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Elektrotechnik brauchst du die Fachhochschulreife, die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife mit guten Leistungen insbesondere in Mathematik und Physik. Du solltest ein ausgeprägtes technisches Verständnis, logisches Denkvermögen und Aufgeschlossenheit für Neues mitbringen.