Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium: Wirtschaftsinformatik (m/w/d)

JR Germany

Rödermark

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Ein führendes Unternehmen in Rödermark bietet ein duales Studium in Wirtschaftsinformatik mit modernem Curriculum. Die Studierenden werden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorbereitet und erlernen Fähigkeiten in Programmierung, Informationsmanagement sowie Wirtschaftsprozessen. Praktische Erfahrungen werden durch Modularbeit in Projektmanagement und Business Intelligence ergänzt.

Qualifikationen

  • Kenntnisse in Informationsmanagement und Geschäftsprozessmanagement.
  • Fachkompetenz in betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Bereichen.
  • Teamarbeit und Projektleitungsfähigkeiten.

Aufgaben

  • Gestaltung und Analyse von Systemarchitekturen.
  • Entwicklung von Datenbanken und Anwendungen.
  • Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme mithilfe IT-gestützter Systeme.

Kenntnisse

Programmierkenntnisse
Wirtschaftliches Verständnis
IT-Projektmanagement
Cloud Computing
Business Intelligence

Ausbildung

Abschluss in Wirtschaftsinformatik

Jobbeschreibung

Duales Studium: Wirtschaftsinformatik (m/w/d), rödermark

Berufsakademie Rhein-Main (BA)

Studiengang Wirtschaftsinformatik

Neue und digitale Geschäftsmodelle, Echtzeitverarbeitung und der Umgang mit großen Datenmengen (Big Data), stellen die ökonomische Seite der digitalen Transformation dar. Das Curriculum des seit Jahren sehr erfolgreichen Studiengangs Wirtschaftsinformatik wurde den neuen Entwicklungen angepasst und inhaltlich modernisiert. Die Inhalte reichen dabei von wirtschaftswissenschaftlichen Themenfeldern und Grundlagen der Informatik, über wichtige Integrationsfächer des Informationsmanagements, bis hin zu aktuellen und in der beruflichen Praxis sehr nachgefragten Schwerpunkten, unter Berücksichtigung der bereits genannten neuen Herausforderungen.

Wirtschaftswissenschaftliche und Grundlagen der InformatikHier werden die Wissensbereiche vermittelt, die für eine Systemgestaltung an der Schnittstelle zwischen Informatik und Wirtschaft notwendig sind. Dazu gehören die wirtschaftsmathematischen und statistischen Grundlagen, die Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre, wie zum Beispiel Rechnungswesen, Business English sowie Investition und Finanzierung und die generischen und formalen Grundlagen der Informatik, mit dem Schwerpunkt Programmierung.
Anwendungen und InformationssystemeEine wichtige Säule der Wirtschaftsinformatik ist das Informationsmanagement, als zentrale Disziplin zur Gestaltung von Systemarchitekturen. Ausgehend von einer Analyse der Geschäftsprozesse und der Modellierung der verschiedenen Sichten von Informationssystemen, können Datenbanken und Anwendungen entwickelt und implementiert werden. Die Integration in die modernen Infrastrukturen erfordert außerdem einen Aufbau von Kompetenzen im Bereich Web Engineering und zusätzlich die Beachtung der Sicherheitsaspekte, wie sie heute im IT-Bereich unerlässlich sind. Im Curriculum sind daher entsprechende Module vorgesehen. Wirtschaftsinformatiker arbeiten in der Regel in Projekten. Das Modul IT Projektmanagement bietet hierfür eine wichtige Grundlage. Ein modernes Datenmanagement nutzt die Optionen des Cloud Computing und unterstützt die Entscheidungsfindung durch Big Data. Komplettiert wird dieser Kompetenzbereich durch das Modul Business Intelligence, das die Verbindung von Big Data und den prozessseitigen Notwendigkeiten einer Entscheidungsunterstützung herstellt.Qualifikationsziele:Die Absolventen/innen des Studiengangs Wirtschaftsinformatik arbeiten an den Schnittstellen von Informatik und Betriebswirtschaft/Management. Als Wirtschaftsinformatiker/innen gestalten sie fast alle Bereiche des Unternehmens aus der Sicht des „Produktionsfaktors Information“ wesentlich mit. Sie verfügen über Kenntnisse im Geschäftsprozessmanagement und lösen betriebswirtschaftliche Problemstellungen mithilfe IT-gestützter Systeme und auf der Basis informationstechnischer Infrastrukturen. Dabei haben sie immer auch die Wirtschaftlichkeit der einschlägigen Geschäftsprozesse von Unternehmen im Blick und kennen die in Unternehmen erforderlichen und etablierten Kommunikationsabläufe und Informationsverarbeitungsprozesse. Sie sind Experten/innen mit einem betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Sachverstand und helfen wesentlich mit, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bestehen. Die Absolventen/innen verfügen über Fach- und Methodenkompetenz und sind in der Lage, interdisziplinär im Team zu arbeiten. Das Studium bereitet sie außerdem auf Projektleitungsaufgaben in Wirtschaft und Industrie vor.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.