Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Schiffbau und Maritime Technik (M.Eng.) (m/w/d)

JR Germany

Kehl

Vor Ort

EUR 40.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

An established industry player offers a dual study program in Shipbuilding and Maritime Engineering, preparing students for a future in a thriving industry. This innovative course combines theoretical knowledge with practical skills, focusing on the design and construction of various types of vessels. Students will engage in exciting projects that contribute to the maritime energy transition and work on cutting-edge technology. Graduates will find diverse career opportunities in the shipbuilding industry, where they will develop ship types, oversee production, and engage in cost calculations and sales activities. Join this dynamic field and make a significant impact on maritime innovation.

Qualifikationen

  • Studium in Schiffbau und Maritime Technik mit Fokus auf moderne Technologien.
  • Entwicklung und Konstruktion von Schiffen und maritimen Bauwerken.

Aufgaben

  • Entwicklung neuer Schiffstypen und -formen sowie Konstruktion der einzelnen Schiffsteile.
  • Planung und Überwachung der Fertigung sowie Montage von Schiffen.

Kenntnisse

Höhere Mathematik
Theoretische Strömungslehre
Informatik
Strukturmechanik
Numerische Mechanik
Schiffstechnik
Spezialschiffbau

Ausbildung

Master in Schiffbau und Maritime Technik

Jobbeschreibung

Duales Studium Schiffbau und Maritime Technik (M.Eng.) (m/w/d), Kehl

Fachhochschule Kiel

Schiffbau und Maritime Technik (M.Eng.)

Unterrichtssprache: Deutsch

Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)

Curriculum
  1. Fachsemester 1
    • Höhere Mathematik
    • Theoretische Strömungslehre
    • Informatik
    • Fachübergreifende Wahlmodule (Semester 1 und 2)
    • Wahlmodule des Kataloges „Strukturmechanik und Numerische Mechanik“ (z.B. Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen, Schwingungen, Semester 1 bis 3)
  2. Fachsemester 2
    • Wahlmodule des Kataloges „Weiterführende Kapitel der Schiffstechnik / Spezialschiffbau“ (z.B. Spezialschiffe, Strömungsmechanik, Semester 2 und 3)
  3. Fachsemester 3
    • Studienarbeit
  4. Fachsemester 4
    • Thesis
    • Kolloquium
Gute Gründe, Schiffbau und Maritime Technik an der FH Kiel zu studieren
  • Ausbildung für eine Zukunftsbranche
  • Aktive Beteiligung an der Maritimen Energiewende
  • Faszination schwimmender, autarker Bauwerke (Schiffe)
  • Hochtechnologie
  • Professioneller Yachtentwurf
  • Maritimer Bezug: Arbeiten (fast) immer am oder auf dem Wasser
Deine Zukunft mit einem Studium Schiffbau und Maritime Technik

Schiffbau-Ingenieur*innen sind in allen Zweigen der Schiffbauindustrie tätig, die Fluss- und Seeschiffe verschiedenster Arten und Größen produziert. Sie entwickeln neue Schiffstypen und -formen, konstruieren die einzelnen Schiffsteile, testen Schiffsmodelle, planen und überwachen die Fertigung sowie Montage und gegebenenfalls auch Umbau- und Reparaturarbeiten. Darüber hinaus können Kostenkalkulation und Vertriebstätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet gehören.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.