Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Schiffbau und Maritime Technik (B.Eng.) (m/w/d)

JR Germany

Kehl

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 13 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovativer Studiengang in Schiffbau und Maritime Technik bietet eine spannende Möglichkeit, in einer zukunftsorientierten Branche zu arbeiten. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in Mathematik, Maschinenkonstruktion und Schiffskonstruktion, während sie praktische Erfahrungen in der Entwicklung neuer Schiffstypen sammeln. Diese Ausbildung bereitet die Absolventen auf eine Karriere in der dynamischen Schiffbauindustrie vor, wo sie an der Gestaltung und Produktion von Fluss- und Seeschiffen beteiligt sind. Ein Studium an der Fachhochschule Kiel eröffnet Türen zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten in einem hochtechnologischen Umfeld.

Qualifikationen

  • Fundierte Kenntnisse in Mathematik und Statik sind erforderlich.
  • Erfahrung in der Anwendung von CAD-Software und Schiffskonstruktion.

Aufgaben

  • Entwicklung neuer Schiffstypen und -formen.
  • Planung und Überwachung der Fertigung und Montage von Schiffen.

Kenntnisse

Mathematik
Statik
Maschinenkonstruktion
Schiffskonstruktion
Informatik
3D-CAD
Thermodynamik
Werkstofftechnik

Ausbildung

Bachelor in Schiffbau und Maritime Technik

Tools

3D-CAD Software

Jobbeschreibung

Duales Studium Schiffbau und Maritime Technik (B.Eng.) (m/w/d), Kehl

Fachhochschule Kiel

Duales Studium Schiffbau und Maritime Technik (B.Eng.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)

Curriculum
  1. Fachsemester 1
    • Mathematik I
    • Statik
    • Einführung in die Maschinenkonstruktion
    • Schiffslinien
    • Schiffselemente (Semester 1 und 2)
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  2. Fachsemester 2
    • Mathematik II
    • Festigkeitslehre
    • Schiffskonstruktion
    • Schwimmfähigkeit & Stabilität (Semester 2 und 3)
    • Schiffshydromechanik, Widerstand und Propulsion (Semester 2 und 3)
    • Ausrüstung von Schiffen (Semester 2 und 3)
  3. Fachsemester 3
    • Kinematik und Kinetik
    • Informatik I
    • 3D-CAD (Semester 3 und 4)
  4. Fachsemester 4
    • Thermodynamik
    • Werkstofftechnik und Korrosion
    • Entwerfen von Schiffen
    • Schiffssystemtechnik
  5. Fachsemester 5
    • Festigkeit von Schiffen
    • Fertigung von Schiffen
    • Anwendungsfälle der Ingenieurwissenschaften im Schiffbau
  6. Fachsemester 6
    • Ingenieurwissenschaftliche Wahlmodule (Semester 3 bis 6)
    • Wahlmodule "Interdisziplinäre Lehre" (Semester 3 bis 6)
    • Studienarbeit (Semester 3 bis 6)
  7. Fachsemester 7
    • Industrieprojekt
    • Thesis
    • Kolloquium
Beispielhafte Wahlmodule
  • Yachtbau
  • Unterwasserfahrzeuge
  • CAD im Schiffbau
  • Werft-Organisation
Gute Gründe, Schiffbau und Maritime Technik an der FH Kiel zu studieren
  • Ausbildung für eine Zukunftsbranche
  • Aktive Beteiligung an der Maritimen Energiewende
  • Faszination schwimmender autarker Bauwerke (Schiffe)
  • Hochtechnologie
  • Professioneller Yachtentwurf
  • Maritimer Bezug: Arbeiten (fast) immer am oder auf dem Wasser
Deine Zukunft mit einem Studium Schiffbau und Maritime Technik

Schiffbau-Ingenieur*innen sind in allen Zweigen der Schiffbauindustrie tätig, die Fluss- und Seeschiffe der verschiedensten Arten und Größen produziert. Sie entwickeln neue Schiffstypen und -formen, konstruieren die einzelnen Schiffsteile, testen Schiffsmodelle, planen und überwachen die Fertigung und Montage sowie Umbau- und Reparaturarbeiten. Darüber hinaus können Kostenkalkulation und Vertriebstätigkeiten zu ihrem Aufgabengebiet gehören.

Weitere Informationen zum Studiengang sind verfügbar.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.