Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen bietet ein duales Bachelorstudium in Mechatronik, das Theorie und Praxis vereint. Studierende erwerben umfassende Kenntnisse in mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten, die für die Entwicklung intelligenter Systeme erforderlich sind. Mit einer soliden Grundausbildung und der Möglichkeit, zwischen verschiedenen Vertiefungen zu wählen, sind Absolventen bestens für spannende Herausforderungen in Forschung, Entwicklung und Produktion gerüstet. Diese Ausbildung öffnet Türen zu vielfältigen Karrierechancen in zukunftsorientierten Branchen, wo Kreativität und technisches Know-how gefragt sind.
Hochschule Hannover
Mechatronik dual (MTD)
Kompetenz für die intelligenten Systeme von morgen
Mechatronik ist die synergetische funktionale und räumliche Integration von mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Komponenten. Mechatronische Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Funktionen nur durch das intelligente Zusammenwirken der Komponenten erreicht werden kann. Beispiele dafür sind autonome Fahrzeuge, Roboter, aktive Prothesen, Autofokussysteme etc.
Nach dem Studium besitzen Sie ein hohes Gesamtsystemverständnis auf Basis guter mathematisch-informationstechnischer Kompetenzen, welche Sie für einen branchenübergreifenden Einsatz in Forschung und Entwicklung, in der digitalisierten Produktion sowie an der Schnittstelle zwischen beiden Bereichen qualifiziert. Hierzu erfolgt aufbauend auf einer soliden maschinenbaulichen, elektro- und informationstechnischen Grundausbildung, in höheren Semestern eine Vertiefung in Produktions-, Automatisierungs-, Regelungs- oder Fahrzeugtechnik.
Das duale Bachelorstudium Mechatronik vereint die Vorteile einer betrieblichen Tätigkeit oder Ausbildung mit denen eines Hochschulstudiums. Studierende können zwischen dem praxisintegrierten (3,5 Jahre) und dem ausbildungsintegrierten Studiengang (4,5 Jahre) wählen. Diese beiden Modelle unterscheiden sich dadurch, dass im ausbildungsintegrierten Studiengang zunächst in einem Jahr vor dem eigentlichen Studium die erste Hälfte der IHK-Ausbildung zum Mechatroniker abgeschlossen wird. Die Weiterführung erfolgt danach in den Semesterferien des 1. und 3. Semesters sowie im 4. Semester, in dem die IHK-Abschlussprüfung stattfindet. Dieses Semester findet wie auch im praxisintegrierten Modell in Vollzeit im Unternehmen statt. Dadurch können sowohl Unternehmen wie Studierende umfangreiche praktische Erfahrungen miteinander sammeln.
Das 5. und 6. Semester kombinieren wiederum ein Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in den Semesterferien. Während dieser Zeit ist eine der folgenden Vertiefungen auszuwählen: Smart Production, Smart Automation, Embedded Control Systems oder Fahrzeugsystemtechnik. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt. Während der vorlesungsfreien Zeiten finden Praxisphasen und Projekte im Kooperationsunternehmen statt, die von der Hochschule als Studienleistungen begleitet werden.
Der überwiegende Anteil der MTD-Absolvent*innen wird in Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. Trotz dieser Vertiefung können sie aber auch in den Bereichen Produktion, Konstruktion, Test und Versuch, Vertrieb sowie Dienstleistungen tätig werden.
Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Mechatronik dual sind u. a.: