Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d)

JR Germany

Neunkirchen

Vor Ort

EUR 40.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Ein innovativer dualer Studiengang in Maschinenbau - Produktionstechnik bietet eine umfassende Ausbildung, die technische Grundlagen mit modernen Fertigungstechniken und Digitalisierung kombiniert. Studierende lernen, komplexe Herausforderungen in interdisziplinären Teams zu meistern und werden optimal auf die Berufswelt vorbereitet. Der Studiengang fördert Fähigkeiten in Bereichen wie Technische Mechanik, Elektrotechnik und Projektmanagement, während auch die Digitalisierung und Industrie 4.0 eine zentrale Rolle spielen. Absolventen sind bestens qualifiziert für eine Karriere in der Maschinenbauindustrie oder für weiterführende Masterstudiengänge.

Qualifikationen

  • Studierende erwerben Kenntnisse in mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen.
  • Fähigkeiten in Produktionsmanagement und Projektmanagement werden vermittelt.

Aufgaben

  • Theoretische Grundlagen an der ASW mit praktischer Erfahrung im Unternehmen verbinden.
  • Vorbereitung auf interdisziplinäre Teamarbeit in der Maschinenbauindustrie.

Kenntnisse

Mathematische Grundlagen
Technische Mechanik
Thermodynamik
Elektrotechnik
Werkstofftechnik
Projektmanagement
Digitale Technologien
Künstliche Intelligenz

Ausbildung

Bachelor in Maschinenbau - Produktionstechnik

Jobbeschreibung

Duales Studium Maschinenbau - Produktionstechnik (B.Eng.) (m/w/d), Neunkirchen

ASW gGmbH - Akademie der Saarwirtschaft

Neunkirchen, Germany

Maschinenbau - Produktionstechnik ist ein interdisziplinärer und methodisch ausgerichteter dualer Bachelorstudiengang, in dem die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Energie-, Fertigungs- und Verfahrenstechnik vertiefend vermittelt werden und um die Grundlagen des Produktionsmanagements ergänzt werden. Einzigartig ist zudem, dass mit angewandter Informatik, mechatronischen Systemen und Industrie 4.0 das Thema „Digitalisierung“ eine herausgehobene Stellung einnimmt.

Maschinenbau - Produktionstechnik (Bachelor of Engineering)

Der Studiengang vermittelt die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen und ergänzt diese durch Kenntnisse im Produktionsmanagement. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in interdisziplinären Teams bei der Entwicklung und Konstruktion von Anlagen, Maschinen und Produkten vorzubereiten, inklusive moderner Fertigungstechniken, automatisierter Werkzeugmaschinen und Robotik in betriebswirtschaftlich optimierten Produktionssystemen.

Der Abschluss qualifiziert auch für weiterführende Masterstudiengänge, z.B. im Bereich Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen.

Inhalte

Das Studium basiert auf mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen wie höherer Mathematik, Experimentalphysik und Chemie. Es umfasst Kompetenzen in Technischer Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik, technischer Optik, Werkstofftechnik und Konstruktionstechnik. Zudem werden Fertigungstechnologien, additive Fertigung, Kunststofftechnik, Werkzeugmaschinen, Leichtbau und neue Technologien vertieft. Im Bereich Digitalisierung erwerben Studierende Kenntnisse in angewandter Informatik, mechatronischen Systemen und Industrie 4.0, inklusive Big Data, cyberphysischen Systemen und KI.

Das Fach Produktionsmanagement umfasst Arbeitswissenschaft, technische Produktionssysteme, Qualitätsmanagement sowie Produktionsplanung und -steuerung mit IT-Systemen. Zusätzlich werden Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten vermittelt, um komplexe Aufgaben ganzheitlich zu lösen.

Struktur und Ablauf

Das duale Studium verbindet Theorie an der ASW mit praktischer Erfahrung im Unternehmen. Ein Blockphasenmodell sorgt für eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Berufswelt vorzubereiten.

Besonderheit

Der Abschluss (Bachelor mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser) im dualen Studiengang "Maschinenbau - Produktionstechnik" gilt als Äquivalent zur Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Fachrichtung "Technik" (Vertiefung "Metalltechnik").

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.