Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)

JR Germany

Cottbus

Vor Ort

EUR 40.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 6 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives duales Studium im Maschinenbau wird ab Wintersemester 2023/24 angeboten. Studierende erleben praxisintegrierte Phasen in Unternehmen, die ihnen wertvolle Forschungserfahrung bieten. Mit Schwerpunkten in Computational Mechanics und Ingenieur-Informatik bereiten sie sich auf spannende berufliche Tätigkeiten vor, die Kreativität und technisches Wissen erfordern. Diese Ausbildung fördert die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen, die den Herausforderungen der modernen Industrie begegnen. Ein hervorragender Einstieg in eine zukunftsorientierte Karriere im Maschinenbau.

Qualifikationen

  • Studium mit Schwerpunkt auf digitalisierten Maschinenbau und Ingenieur-Informatik.
  • Erfahrung in Forschung und Entwicklung im betrieblichen Umfeld.

Aufgaben

  • Entwicklung neuer Lösungen und Produkte im Maschinenbau.
  • Forschung und Entwicklung in verschiedenen Ingenieurdisziplinen.

Kenntnisse

Computational Mechanics
Digitale Industrialisierung
Ingenieur-Informatik
Kraftfahrzeugtechnik
Luftfahrtantriebe
Verfahrenstechnik

Ausbildung

Master in Maschinenbau

Jobbeschreibung

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d), Cottbus

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.)
Seit dem Wintersemester 2023/24 wird der duale Master angeboten. Inhalt und Form des Studiums sind an den Erfordernissen des digitalisierten Maschinenbaus ausgerichtet und erlauben ein selbständiges und mit maximaler Wahlfreiheit versehenes Studium.

Studienschwerpunkt:

  • Computational Mechanics
  • Digitale Industrialisierung
  • Digitale Produktion
  • Ingenieur-Informatik
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Luftfahrtantriebe
  • Verfahrenstechnik

Duales Modell praxisintegrierend: In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Forschungserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen. Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.

  • Forschung und Entwicklung im betrieblichen Umfeld
  • Master-Arbeit

Maschinenbau zur Wertschöpfung: In einem Land mit wenigen natürlichen Rohstoffressourcen sind Kreativität und Intelligenz seiner Bewohner der Reichtum. Während Dienstleistung und Wirtschaft nur das Vorhandene verwalten und verteilen, stellen sich Ingenieurinnen und Ingenieure den Herausforderungen der Arbeitswelt und den Ansprüchen des Menschen. Du entwickelst neue Lösungen und schaffst mit neuen Produkten neue Werte. Die Miniaturisierung von Computern und Handys wird erst durch neue Produktionstechniken ermöglicht, der Vorstoß in den Mikrokosmos und die Nanowelt ist unaufhaltsam. Am anderen Ende der Skala fordert die Erforschung des Makrokosmos Dich ebenso mit neuen Materialien und Berechnungsmethoden. Traditionelle Branchen wie Verbrennungskraftmaschinen, Kraftfahrzeugbau, Werkzeugmaschinen und Kraftwerkstechnik sind genauso zu nennen wie Produktionstechnik, Feinwerk- und Mikrotechnik, Luft- und Raumfahrtechnik sowie Medizintechnik.

Berufliche Tätigkeitsfelder:

  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur*in
  • Teamleiter*in im mittleren Management
  • Projektingenieur*in/-leiter*in
  • Doktorand*in/Promovend*in/Forscher*in

Weitere Informationen zum Studiengang sind auf der Webseite der Universität verfügbar.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.