Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Die Europäische Sportakademie Land Brandenburg gGmbH bietet ein duales Studium zum Sportfachmann / Sportfachfrau an, das eine Kombination aus Theorie und Praxis an der Fachhochschule Potsdam beinhaltet. Die Studierenden profitieren von einer praxiserprobten Ausbildung, wesentlichen Freizeitelementen sowie der Möglichkeit, an renommierten Sportevents teilzunehmen. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolventen auf dem Arbeitsmarkt hochqualifiziert und können in verschiedenen Bereichen des Sports arbeiten.
Mit dem dualen Studium an der ESAB Fachhochschule für Sport und Management Potsdam – der einzigen Hochschule unter dem Dach des DOSB – absolvierst Du ein vollwertiges und international anerkanntes Studium mit integrierter IHK-Berufsausbildung zum / r Sportfachmann / Sportfachfrau .
Studienorganisation
Onlinephasen zum eigenständigen Lernen, Präsenzphasen mit Vorort-Vorlesungen und Praxisphasen bei deinem festen Praxispartner (vier Wochen Onlinephase / eine Woche Präsenz- & Praxisphase). DOSB-Lizenzen : Erwerb von Lizenzen des DOSB im Studium (z.B. im Bereich Prävention und Rehabilitation)
Kosten : 499 € Studiengebühr im Monat (refinanziert durch Ausbildungsvergütung & BaföG gefördert)
Regelstudienzeit : 6 Semester inkl. IHK-Berufsausbildung
Unsere Hochschule
Leistungs- und Wettkampfsport
Die Spezialisierung Leistungs- und Wettkampfsport ist ausgerichtet auf analysierende, planende, organisierende und anleitende Tätigkeit als Trainer. Als qualifizierte pädagogisch-didaktische und technologisch-methodische Organisatoren und Leiter des sportlichen Trainings führen und betreuen unsere Absolventen die Sportler und Sportmannschaften im Prozess der Trainings- und Wettkampftätigkei.
Die Grundbefähigungen, die im Rahmen des Studiums erworben und angeeignet werden, sind durch die Haupttätigkeiten des künftigen Einsatzes als Trainer im Nachwuchs- und Leistungssport sowie im wettkampforientierten Breitensport bestimmt.
Das Studium ist Modualisiert und beinhaltet in der Spezialisierung die vier Themenbereiche :
Durch die parallele Lizenzausbildung sind der enge Praxisbezug und die ständige Verbindung zu den jeweiligen Landesfach- und Spitzenverbänden während des gesamten Studiums hergestellt. Arbeits- und Einsatzfelder als Trainer bieten die Sportvereine, Sportfachverbände, Leistungszentren und Olympiastützpunkte.
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung (studieren ohne Abitur)
Studieninhalt / Studienmodule
Ausbildungsvergütung & Finanzierung
Unsere Studierende erhalten von ihrem Praxis-Partner eine Ausbildungsvergütung - mindestens in Höhe der Studiengebühren. Zudem können die Studierende Bafög erhalten oder einen günstigen KfW-Studienkredit in Anspruch nehmen.