Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Konstruktionstechnik (KTD) (B.Eng.) (m/w/d)

JR Germany

Hannover

Vor Ort

EUR 40.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 26 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovatives Unternehmen sucht engagierte Ingenieure im Bereich Konstruktionstechnik. In dieser spannenden Rolle arbeiten Sie an der Entwicklung sicherer und langlebiger Produkte, wobei Sie moderne Ingenieurmethoden und -tools nutzen. Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in der Industrie, wodurch Sie die Fähigkeiten erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in der Konstruktion und Produktentwicklung erforderlich sind. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an vorderster Front der Produktinnovation steht und die Zukunft der Technik gestaltet.

Qualifikationen

  • Absolvent*innen erwerben Handlungskompetenz in Konstruktionstechnik.
  • Studium gekoppelt mit betrieblicher Ausbildung für praktische Erfahrung.

Aufgaben

  • Konstruktion, Forschung und Entwicklung in verschiedenen Branchen.
  • Projektierung und Planung von Produkten und Maschinen.

Kenntnisse

Konstruktion
Forschung und Entwicklung
Projektmanagement
CAD-/CAE-Tools
Teamleitung

Ausbildung

Bachelor in Konstruktionstechnik

Tools

CAD-Software
CAE-Software

Jobbeschreibung

Hochschule Hannover

Konstruktionstechnik dual (KTD)
Kompetenz für moderne Produktentwicklungsprozesse

Im Produktentstehungsprozess lösen Konstrukteure komplexe Aufgaben zur Entwicklung eines sicheren, langlebigen und funktionstüchtigen Produkts. Für deren Bewältigung bedienen sie sich vielfältiger Ingenieurdisziplinen, die ein breites Grundlagenwissen und hohe Kreativität erfordern. Computer helfen heute dem Entwickler bei der Gestaltung von Produkten und dem Nachweis geforderter Produkteigenschaften. Die betriebswirtschaftliche Sicht sowie die Gestaltung des Produkts in Bezug auf Nachhaltigkeit (Entsorgung- und Recycling), auf Optimierung von Fertigungs- und Montageprozessen u. v. m. müssen den Erfolg am Markt gewährleisten. Modernes Qualitätsmanagement und ein durch Methoden des Projektmanagements organisiertes Arbeiten im Team gestalten den Prozess effizient und erfolgreich. Mit dem Studiengang Konstruktion dual erwerben die Absolvierenden in Kooperation mit einem Industrieunternehmen die nötige Handlungskompetenz für diese Aufgabenfelder.

Vernetzung hochschulischer und betrieblicher Ausbildung

Das Studium ist mit betrieblicher und überbetrieblicher Ausbildung gekoppelt. Während des 1. Studienabschnitts sind die Studierenden an drei Tagen in der Woche und zusätzlich in der vorlesungsfreien Zeit in der betrieblichen Ausbildung. Die erforderlichen Kenntnisse für einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden ausbildungsbegleitend in der Berufsbildenden Schule (BBS) vermittelt. Der 1. Studienabschnitt endet nach vier Semestern. Gleichzeitig wird die Ausbildung mit der IHK-Prüfung abgeschlossen.

Der 2. Studienabschnitt besteht aus zwei Semestern Vollzeitstudium mit Betriebszeiten in der vorlesungsfreien Zeit, in der hochschulbetreut Projekte für das Studium geleistet werden. Die abschließende Bachelorarbeit im 7. Semester findet wiederum im Unternehmen statt.

Zukünftige Einsatzmöglichkeiten

Innerhalb eines Unternehmens eröffnet sich den KTD-Ingenieur*innen ein breit gefächertes Tätigkeitsgebiet, wobei allerdings der überwiegende Anteil der Ingenieur*innen nach wie vor in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Konstruktion, Vertrieb, Produktion und Dienstleistungen arbeitet. Alle diese Bereiche werden bei der Ausbildung im Studiengang KTD erfasst; die Absolvent*innen sind trotz ihrer Vertiefung echte Maschinenbau-Allrounder.

Typische Tätigkeitsfelder für Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs Konstruktionstechnik dual sind u. a.:

  • Konstruktion, Forschung und Entwicklung in unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Maschinen- und Anlagenbau, Kfz-Industrie, metallverarbeitende Industrie, Ingenieurbüros oder auch im öffentlichen Dienst;
  • Projektierung und Planung von Produkten, Maschinen und Anlagen;
  • Betriebsmittel- und Vorrichtungsbau sowie Fertigungsplanung;
  • Team- und Projektleitung in Konstruktion und Produktentwicklung;
  • Beratung und Schulung zu CAD-/CAE-Tools und computergestützter Produktentwicklung.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.