Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein etabliertes Gesundheitsunternehmen bietet einen dualen Studiengang in Hebammenwissenschaft an, der praxisnahe Ausbildung und theoretisches Wissen vereint. Die Studierenden profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sowohl praktische als auch theoretische Aspekte der Hebammenarbeit abdeckt. Mit einem starken Fokus auf persönliche Fähigkeiten wie Empathie und Verantwortungsbewusstsein bereitet dieser Studiengang die Teilnehmer auf eine erfüllende Karriere in der Geburtshilfe vor. Nach Abschluss des Studiums stehen vielfältige Karrierewege offen, sei es im Krankenhaus, in Geburtshäusern oder in freiberuflicher Praxis. Diese Gelegenheit ist ideal für alle, die eine Leidenschaft für die Unterstützung von Familien und Müttern haben.
Als Zugangsvoraussetzung für den dualen Studiengang Hebammenwissenschaft, den das Klinikum Leer in Kooperation mit der Jade Hochschule anbietet, gelten entweder eine Hochschulzugangsberechtigung oder ein abgeschlossenes Pflegeexamen. Die Dauer des Studiums beträgt 7 Semester. In diesem dualen Studium erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung. Die Bewerbung erfolgt über das Klinikum. Erst mit einer Zusage des Klinikum kann eine Einschreibung an der Jade Hochschule erfolgen. Die Bewerbungsphase an der Jade Hochschule beginnt zum 1. Juni eines jeden Jahres.
Eine erfolgreiche Einschreibung an der Hochschule führt dann zu einem wirksamen Vertrag. Erste Erfahrungen im Gesundheitswesen, die beispielsweise durch ein Praktikum oder einen Freiwilligendienst gesammelt wurden, sind von Vorteil. Neben den formalen Voraussetzungen sollten persönliche Fähigkeiten wie Empathie, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit sowie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein vorhanden sein.
Das Studium teilt sich in 2.200 Praxis- und 2.200 Theoriestunden auf. Weitere 200 Stunden werden wahlweise dem einen oder dem anderen Block zugeordnet und absolviert. Innerhalb des Studiums wird Wissen aus den Kompetenzgebieten der Schwangerschaft, der Geburt, des Wochenbetts und der Stillzeit sowie weitere Themen wie intra- und interpersonelles Handeln oder das wissenschaftsbasierte Arbeiten vermittelt.
Die Bereiche Neonatologie, Gynäkologie und der Einsatz in der ambulanten Hebammenarbeit sind Teil des dualen Studiums. Die Einsätze werden in Form eines Praxisplans festgelegt. Im Rahmen des praktischen Einsatzes begleiten Praxisanleiter/innen die Studierenden. Die Theoriemodule enden jeweils mit einer Prüfung. Neben einer staatlichen Prüfung (mündlich, schriftlich und praktisch) wird eine Bachelorarbeit (inkl. Kolloquium) verfasst.
Im Anschluss an das duale Studium kann man als Hebamme sowohl im Krankenhaus als auch in Geburtshäusern oder freiberuflich in einer Hebammenpraxis und gynäkologischen Praxen arbeiten.
Neben der Betreuung und Beratung von Schwangeren, Familien und Müttern, kann man zudem Kurse zu verschiedenen Themen wie beispielsweise der Geburtsvorbereitung, Rückbildungsgymnastik, dem Stillen oder dem Tragen von Neugeborenen geben.
Weitere Infos unter:https://klinikum-leer.de/ausbildung/ausbildung-im-klinikum-leer/duales-studium-hebammeentbindungspfleger-mwd