Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d)

JR Germany

Würzburg

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 22 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovativer dualer Studiengang in Hebammenwissenschaft wird in Würzburg angeboten. Dieser Bachelorstudiengang kombiniert praktische Ausbildung mit theoretischem Wissen und bereitet die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in der Geburtshilfe vor. Mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern und der Möglichkeit, 210 ECTS-Punkte zu erwerben, bietet dieser Studiengang eine fundierte Ausbildung, die sowohl medizinische als auch psychosoziale Kompetenzen vermittelt. Absolventen sind bestens vorbereitet, um in verschiedenen Bereichen der Geburtshilfe tätig zu werden und die Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu begleiten.

Qualifikationen

  • Studium umfasst praktische Ausbildung in stationären und ambulanten Einsätzen.
  • Erwerb von 210 ECTS-Punkten über sieben Semester Regelstudienzeit.

Aufgaben

  • Planung und Umsetzung komplexer Betreuungsprozesse.
  • Integration innovativer Technologien in die Hebammenpraxis.

Kenntnisse

Hebammenwissenschaft
Medizinische Grundlagen
Naturwissenschaftliche Kenntnisse
Gesundheitswissenschaften

Ausbildung

Bachelor of Science in Hebammenwissenschaft

Jobbeschreibung

Duales Studium Hebammenwissenschaft (B.Sc.) (m/w/d), Würzburg

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Würzburg, Germany

Studiengang: Hebammenwissenschaft (Bachelor)

Der Studiengang Hebammenwissenschaft wird von der Medizinischen Fakultät der JMU als ausbildungsintegrierender, dualer Bachelorstudiengang angeboten. Er schließt mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) und der Berufszulassung als Hebamme ab. Es handelt sich um ein Einzelfach-Studium, das nicht mit anderen Fächern der JMU kombiniert werden kann. Während der sieben Semester Regelstudienzeit sind 210 ECTS-Punkte zu erwerben, wobei praktische Kompetenzen bei den verantwortlichen Praxiseinrichtungen (vPE) erworben werden. Der Abschluss eines Studienvertrags bei einer vPE ist Voraussetzung für die Einschreibung an der JMU.

Gegenstand des Faches

Die Geburt eines Kindes ist für die werdende Mutter und ihre Familie ein zentrales Ereignis. Hebammen begleiten die Lebensphasen von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett umfassend. Das Berufsbild ist einzigartig und mit verantwortungsvollen Aufgaben in medizinischer und psychosozialer Betreuung verbunden.

Seit dem Wintersemester 2022/2023 wird in Würzburg der duale, primärqualifizierende Bachelorstudiengang angeboten. Dieser verbindet praktische Ausbildung und berufspraktische Studienabschnitte in stationären sowie ambulanten Einsätzen mit spezieller Lehre und ermöglicht durch die enge Anbindung an die Medizinische Fakultät den Austausch mit relevanten Disziplinen.

Studieninhalte des Bachelor of Science in Hebammenwissenschaft

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Das Studium umfasst vielfältige Lehr- und Prüfungsformate, die sich in vier Hauptbereiche gliedern:

  1. Hebammentätigkeit in Theorie und Praxis, inklusive der im Hebammenreformgesetz vorgegebenen 2200 Stunden praktischer Ausbildung, ergänzt durch Übungen im SkillsLab mit Simulatoren und Schauspielpersonen.
  2. Medizinische, naturwissenschaftliche und klinische Grundlagen, inklusive Krankheitslehre, vermittelt in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen.
  3. Gesundheits- und Sozialwissenschaften, die Wissen über das Gesundheitssystem, Kommunikation, Teamarbeit sowie ethische Fragestellungen vermitteln.
  4. Wissenschaftliche Kompetenz, um evidenzbasierte Medizin und wissenschaftliches Arbeiten zu verstehen und anzuwenden.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Ziele des Studiums sind unter anderem:

  • Komplexe Betreuungsprozesse, Prävention und Gesundheitsförderung eigenständig zu planen und umzusetzen.
  • Forschungsergebnisse der Hebammenwissenschaft zu nutzen und innovative Technologien in die Praxis zu integrieren.
  • Kritisch-reflexive und wissenschaftsbasierte Lösungsansätze für die berufliche Praxis zu entwickeln.
  • An der Entwicklung von Qualitäts- und Risikomanagement sowie Fachstandards mitzuwirken (Hebammengesetz § 9 Abs. 3).

Der Abschluss berechtigt, die Berufsbezeichnung "Hebamme" zu führen und Geburtshilfe zu leisten, inklusive Überwachung des Geburtsvorgangs, Unterstützung bei der Geburt und Betreuung im Wochenbett.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.