Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Diplom-Rechtspfleger - FH - (m / w / d) September 2025 / Beamtenlaufbahn gehoben[...]

Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Darmstadt

Vor Ort

EUR 60.000 - 80.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein zukunftsorientiertes Unternehmen im Bereich der Justiz sucht engagierte Rechtspflegeranwärter, die durch ein duales Studium in der hessischen Justiz die Möglichkeit haben, ihre Karriere sinnvoll und sicher zu gestalten. Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege mit praktischen Erfahrungen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Mit einer respektvollen und wertschätzenden Zusammenarbeit fördert das Unternehmen die persönliche und berufliche Entwicklung seiner Mitarbeiter. Wenn du eine Leidenschaft für das Recht hast und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft ausüben möchtest, ist diese Gelegenheit ideal für dich.

Leistungen

Verbeamtung ab dem 1. Tag des Studiums
Monatliche Anwärterbezüge
Keine Studiengebühren
Job

Qualifikationen

  • Berechtigung für ein Hochschulstudium oder gleichwertig anerkannt.
  • Höchstalter 40 Jahre, mit Ausnahmen für Soldaten auf Zeit.

Aufgaben

  • Übernahme wichtiger gerichtlicher Aufgaben zur Stärkung des Rechtsstaats.
  • Entscheidungen über Erbschaften, Insolvenzverfahren und Zwangsversteigerungen.

Kenntnisse

Rechtspflege
Fachjurist
Entscheidungen treffen

Ausbildung

Abitur oder Fachhochschulreife
Diplom-Rechtspfleger (FH)

Jobbeschreibung

Sinnvoll und spannend. Beides geht. WIR SIND JUSTIZ.

Mit der Arbeit in der hessischen Justiz gestaltest du die Zukunft: Deine eigene und die des Landes Hessen sinnvoll, sicher und voller Perspektiven.

Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger sind Beamte des gehobenen Justizdienstes, die als Fachjuristen bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und Ministerien tätig sind. Sie übernehmen wichtige gerichtliche Aufgaben und tragen aktiv dazu bei, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Rechtsstaat und damit in unsere Demokratie zu stärken.

Du absolvierst als Rechtspflegeranwärterin bzw. Rechtspflegeranwärter ein 3-jähriges duales Studium (auch Vorbereitungsdienst genannt), welches theoretisches Wissen und praktische Anwendung optimal verbindet. Studienzeiten an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda wechseln sich mit Berufspraktika bei Ausbildungsgerichten und Staatsanwaltschaften (verschiedene Standorte in Hessen) ab.

Wie läuft dein Studium ab?

Freue dich auf abwechslungsreiche und interessante Studienabschnitte:

  • 11,5 Monate Fachstudium I mit einem 1-wöchigen Einführungspraktikum bei dem Ausbildungsamtsgericht
  • 4,5 Monate Berufspraktikum I
  • 9,5 Monate Fachstudium II
  • 7,5 Monate Berufspraktikum II
  • 3 Monate Fachstudium III

Während der Fachstudien lernst und wohnst du größtenteils in der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege oder an einem der weiteren Ausbildungsstandorte des Studienzentrums in Rotenburg an der Fulda.

  • Das erwartet dich während deiner Zeit in Rotenburg: Kleine Studiengruppen bis zu 30 Studierenden
  • Effektives und angenehmes Lernen durch die persönliche Unterstützung der Lehrkräfte des Fachbereich Rechtspflege
  • Möbliertes Einzelzimmer mit eigenem Badezimmer und frisch zubereiteten Mahlzeiten in der Mensa (geringe Kostenbeteiligung)
  • Cafeteria mit Sky-TV
  • Hallenbad, Sporthalle und Sportplatz mit Lauftreff und vielen Sportkursen
  • Innenhof mit Public Viewing-Leinwand und Lounge Areas

In beiden Berufspraktika lernst du dann, wie du theoretisches Wissen in die Praxis umsetzt. Dabei wirst du von deiner Ausbildungsleitung als zentrale Ansprechperson betreut und durchläufst fast alle Abteilungen des Gerichts. Auch die Staatsanwaltschaft lernst du kennen. Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder unterstützen dich dabei persönlich.

Nach Bestehen der Laufbahnprüfung erhälst du den akademischen Grad Diplom-Rechtspfleger in (FH) und wirst im Regelfall in den Justizdienst des Landes Hessen übernommen.

Diese Voraussetzungen bringst du mit:

  • Berechtigung für ein Hochschulstudium (Abitur, Fachhochschulreife) oder gleichwertig anerkannter Bildungsstand
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder der Länder Island, Liechtenstein, Norwegen oder Schweiz (Für die spätere Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe ist der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit erforderlich.)
  • Höchstalter 40 Jahre (hiervon ausgenommen sind in bestimmten Fällen Soldaten auf Zeit mit mindestens 12-jähriger Dienstzeit)

Als Rechtspflegerin bzw. Rechtspfleger bist du sachlich unabhängig. Das heißt, wie Richterinnen und Richter triffst du - ohne Anweisung von Vorgesetzten - deine Entscheidungen allein nach Recht und Gesetz. Dabei löst du oft viele spannende Fälle.

  • Eröffnest das Testament nach dem Tod eines Menschen und stellst fest, wer die Erben sind.
  • Achtest nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei Überschuldung eines Unternehmens auf die gerechte Vermögensverteilung.
  • Setzt auch durch, dass Verurteilte ihre Gefängnisstrafe antreten und erlassen z. B. einen Haftbefehl.
  • Prüfst z. B. Kaufverträge und entscheidest über Eintragungen von Hypotheken, da in den elektronischen Grundbüchern alle Grundstücke mit ihren Eigentümern verzeichnet sind.
  • Führst die Zwangsversteigerung durch, wenn Hypothekenraten nicht gezahlt werden und die Bank das Grundstück versteigern lässt.

Deine Vorteile: Eine respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit ist uns genauso wichtig wie Inklusion und Vielfalt. Wir setzen uns daher aktiv für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung aller Beschäftigten ein.

  • Verbeamtung ab dem 1. Tag des Studiums
  • Ca. 1.580 (brutto) monatliche Anwärterbezüge
  • Keine Studiengebühren
  • Job
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.