Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.) (m/w/d)

JR Germany

Kiel

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 27 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein innovativer Studiengang in Bauingenieurwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Sie werden in modernsten Laboren lernen und an realistischen Projekten arbeiten, die sich mit nachhaltigen Baustoffen und Infrastrukturplanung befassen. Absolventen dieses Programms finden spannende Karrieremöglichkeiten in Bauunternehmen, Ingenieurbüros oder als selbstständige Bauleiter. Nutzen Sie die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu lernen und Ihre Fähigkeiten in einem wichtigen Bereich zu entwickeln, der die Zukunft unserer Städte und Infrastruktur gestaltet.

Qualifikationen

  • Studierende sollten Kenntnisse in Mathematik, Physik und Statik haben.
  • Fähigkeiten in CAD und Bauchemie sind ebenfalls wichtig.

Aufgaben

  • Studierende bearbeiten realitätsnahe Aufgabenstellungen im Bauwesen.
  • Sie arbeiten an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen im Klimawandel.

Kenntnisse

Mathematik
Baustatik
CAD
Bauchemie
Bauinformatik
Bauphysik
Nachhaltige Baustoffe
Wasserbau

Ausbildung

Bachelor in Bauingenieurwesen

Tools

BIM

Jobbeschreibung

Fachhochschule Kiel

Duales Studium Bauingenieurwesen (B.Eng.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)

Curriculum
1. Fachsemester:
  • Mathematik I
  • Baustatik I
  • Baustofftechnologie I
  • CAD
  • Bauchemie und Umweltverträglichkeit
  • BauIng-Projekt Teil I
2. Fachsemester:
  • Baustofftechnologie II
  • CAD
  • Mathematik II
  • Baukonstruktion I
  • Baustatik II
  • Bodenmechanik
3. Fachsemester:
  • Grundlagen des Verkehrswesens
  • Massivbau I
  • Stahlbau I
  • Hydromechanik
  • Vermessungslehre
  • Grundbau
4. Fachsemester:
  • Nachhaltige Planung und Mobilität
  • Baukonstruktion II
  • Stadt-und Regionalplanung I
  • Wasserwirtschaft und Wasserbau
  • BauIng-Projekt Teil II
  • Bauphysik
5. Fachsemester:
  • Pflichtpraktikum + Bericht
6. Fachsemester:
  • Baurecht
  • Digitales Bauen (BIM)
  • Bauwerkserhaltung
  • Baubetrieb
  • 4 Wahlmodule aus einem Schwerpunkt (SP) (auch im 7. Fachsemester möglich)
7. Fachsemester:
  • Bauinformatik und numerische Methoden
  • 4 Wahlmodule aus einem Schwerpunkt (SP) (auch im 6. Fachsemester möglich)
8. Fachsemester:
  • Thesis
  • Kolloquium
Gute Gründe, Bauingenieurwesen an der FH Kiel zu studieren
  • Studierende behandeln in Schwerpunkten Problemlösungen für die anstehenden, gesellschaftlichen Aufgaben im Zuge des Klimawandels (z.B. Nachhaltige Baustoffe, Mobilitätskonzepte mit entsprechenden Infrastrukturplanungen, Wasserbau und Küstenschutz und energieeffizientes Bauen im Bereich Green Building)
  • arbeiten an realitätsnahen Aufgabenstellungen
  • Kooperation mit Partner*innen aus der Arbeitswelt
  • modernste Labore
Deine Zukunft mit einem Studium Bauingenieurwesen

Nach dem Abschluss erwarten die Absolvent*innen dieses Studiengangs Tätigkeiten in Bauunternehmen, in Bauverwaltungen z.B. auf Länder- oder Bundesebene und in Verbänden sowie in Ingenieur- und Planungsbüros. Auch eine Sachverständigen- oder Gutachtertätigkeit oder eine selbstständige Tätigkeit z.B. als Bauleiter*in sind möglich.

Das Studium baut auf mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern auf. Es behandelt unter anderem Inhalte aus der Mathematik, Physik, Mechanik, Statik und Festigkeitslehre. Dazu kommen Aspekte des Verkehrswesens und der Infrastruktur, der Umwelttechnik, der Geotechnik sowie des Wasserwesens. Als Schwerpunkte zur Vertiefung stehen im Verlauf des Studiums Green Building, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehr und Infrastruktur oder Wasserbau und Küstenschutz zur Wahl.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.