Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives duales Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Freiburg im Breisgau bietet dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Du wirst nicht nur wertvolle Kenntnisse im Arbeitsmarktmanagement oder in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung erwerben, sondern auch direkt in den Dienststellen der Arbeitsagentur oder Jobcenter arbeiten. Mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis nach dem Studium und attraktiven Vergütungen ohne Studiengebühren, ist dies eine hervorragende Gelegenheit für eine vielversprechende Karriere. Das Studium fördert deine persönliche Entwicklung und bietet zahlreiche Vorteile, um deine Zukunft zu sichern.
Einleitung
Das Studium ist sehr abwechslungsreich und bietet die Möglichkeit, Wissen aus der Hochschule direkt einzusetzen. Im Anschluss an das Studium winkt ein zukunftssicherer Arbeitsplatz mit sehr guten Karrierechancen. Möchtest du nicht nur Theorie im Hörsaal, sondern auch Praxis kennenlernen? Menschen und Unternehmen unterstützen und dabei für dich einen vielversprechenden Karriereweg finden? Dann studiere bei uns an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und wähle entweder den Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung.
Nähere Informationen zu den Studiengängen findest du auf der Homepage unserer Hochschule: HdBA.
Bundesagentur für Arbeit
Verwaltung & Verteidigung
Duales Studium (B.A.) - Studiengang Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung
Duales Studium, Bildung & Soziales
Freiburg im Breisgau
Inhalte
Das dreijährige Studium gliedert sich in fünf Präsenz- und vier Praktikumstrimester, die jeweils vier Monate umfassen. Die Theorie, die du in der HdBA (Mannheim oder Schwerin) erworben hast, kannst du direkt in den Praktikumstrimestern in den Dienststellen vor Ort (Arbeitsagentur oder Jobcenter) umsetzen. Im dritten Präsenztrimester wählst du einen Studienschwerpunkt, um deine Kompetenzen zu vertiefen. Während deines Studiums verbindest du wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und lernst diese praktisch anzuwenden. Mit der Schwerpunktwahl und den Wahlmöglichkeiten kannst du dein Studium individuell gestalten. Während deines Studiums findet eine optimale Betreuung durch kleine Studiengruppen statt und dir stehen jederzeit Ansprechpartner*innen persönlich mit Rat und Tat zur Seite. Für die Erstellung der Bachelor-Thesis erhältst du eine sechswöchige Freistellung.
Du bringst als Voraussetzung mit:
Vor allem zählt bei uns deine Persönlichkeit - ein Schulabschluss ist aber auch wichtig. Vorzugsweise hast du die Allgemeine Hochschulreife (Notendurchschnitt <= 2,9), die Fachhochschulreife (Notendurchschnitt <= 2,4) oder eine gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung.
Und natürlich finden wir es super, wenn du auch diese Eigenschaften mitbringst: