Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Eine führende Institution im Rheinland sucht eine*n Dokumentarin / Dokumentar oder IT-Organisatorin / IT-Organisator, um innovative Lösungen im digitalen Kulturerbe zu entwickeln. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung von IT-Architektur, Projektmanagement, und die Betreuung von Produkten zur digitalen Erfassung von Kulturgut. Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, eine moderne Arbeitsumgebung und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dezernat 9: Kultur
Einsatzstelle: Dezernat 9: Kultur
Vergütung: A11 LBesO NRW / E10 TVöD
Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
unbefristet
Besetzungsstart: nächstmöglich
Bewerbungsfrist: 08.07.2025
Begleiten Sie den LVR im digitalen Wandel und entwickeln Sie gemeinsam mit einem derzeit 16-köpfigen Team innovative Lösungen. Gestalten Sie die digitale Zukunft der Kultur von morgen!
Zu ihren zukünftigen Aufgaben gehören:
Wenn auch Sie Ihre Talente sinnstiftend einbringen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Die Abteilung Digitales Kulturerbe steuert strategisch und operativ den Prozess der nachhaltigen Digitalisierung, Dokumentation, Präsentation und Sicherung des in den LVR-Museen und LVR-Kulturdiensten vorhandenen Kulturguts, um den Bürger*innen die aktive Teilhabe am rheinischen Kulturerbe zu ermöglichen. Dabei gehen hohe Datensicherheit und zuverlässige Datenbereitstellung einher mit Innovation und Wissenstransfer.
Besondere Bedeutung hat dabei die Veröffentlichung der digitalen Kulturbestände in internen und externen Wissens- und Fachportalen nach dem Prinzip des freien Zugangs (Open Access). Dazu gehört auch eine im Aufbau befindliche Plattform des elektronischen Publizierens. Die Abteilung verantwortet das Informationsportal zum landschaftlichen Kulturerbe KuLaDig (kuladig.de), das digitale Vermittlungsangebot ClickRhein (click-rhein.lvr.de) und entwickelt aktuell einen zentralen Online-Zugang zum regionalen Kulturerbe des Rheinlands. Des Weiteren erarbeitet sie den Thesaurus WortNetzKultur, der die präzise inhaltliche Erschließung der digitalisierten Kulturobjekte gewährleistet.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter www.lvr.de.
Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X oder auch auf Xing und LinkedIn!
steht Ihnen als Recruiterin bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
steht Ihnen als Leiterin der Abteilung Digitales Kulturerbe bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
Das benötigen wir von Ihnen
Falls Sie Ihren Ausbildungs-/Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte einen Nachweis über die Gleichwertigkeitsfeststellung/Anerkennung der für Ihren Berufsabschluss zuständigen Stelle bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Wirtschafts-Service-Portal.NRW.