Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Unternehmen in der Metropolregion München sucht eine Doktorandin für ein spannendes Projekt im Bereich KI-gestütztes Software Reverse Engineering. Diese befristete Position bietet die Möglichkeit, an der Automatisierung komplexer Analyseprozesse zu arbeiten und dabei neueste Technologien im Bereich Maschinelles Lernen zu erforschen. In einem dynamischen Umfeld, das auf Flexibilität und Kreativität setzt, können Sie Ihre Fähigkeiten in einem Team von Experten weiterentwickeln. Wenn Sie eine Leidenschaft für Technologie und Forschung haben, ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.
Social network you want to login/join with:
col-narrow-left
Other
-
Yes
col-narrow-right
2
02.05.2025
16.06.2025
col-wide
Im Rahmen des
ZITiS KI-Promotionsprogrammssuchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 36 Monate in der Metropolregion München eine
Doktorandin (w/m/d) für das Thema „KI‑gestütztes Software Reverse Engineering (ohne Quellcode)“EG 13 TVöD Bund | Voll- oder Teilzeit | Kryptoanalyse
Zufriedene Mitarbeitende erzeugen die beste Arbeitsatmosphäre. Unser Ziel ist deshalb, ein gesundes, flexibles und inspirierendes Umfeld zu schaffen. Dafür wurden wir bereits mit den Awards „Top Company“ und „Open Company“ ausgezeichnet.
Wir, als Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, sind so agil und reaktionsschnell wie möglich. Deshalb gehen wir viele Dinge anders an, als man es von einer klassischen Behörde erwarten würde.
Konkret entwickeln wir für die Behörden des Bundes mit Sicherheitsaufgaben Werkzeuge, erforschen Lösungen und beraten über Strategien für die innere Sicherheit Deutschlands. Damit begegnen wir täglich den Herausforderungen im Cyberraum. Dazu gehört selbstverständlich auch das Einstehen für die freiheitlich demokratische Grundordnung.
Um die forensische Untersuchung und Auswertung unbekannter Programme und Apps zu ermöglichen, ist eine detaillierte Betrachtung der Software notwendig. Sobald der Quellcode nicht vorliegt, muss dazu auf Techniken des Software Reverse Engineerings (SRE) zurückgegriffen werden. Dabei sind jedoch oft komplexe, zeitintensive manuelle Analyseschritte und die entsprechende (Experten‑)Erfahrung notwendig.
Das Ziel der vorgeschlagenen Doktorarbeit ist eine Unterstützung der SRE‑Prozesse, um eine Automatisierung komplexer Arbeitsschritte voranzutreiben und Erfahrungswissen mittels KI‑Techniken abzubilden.
und
und vieles mehr …
BESONDERE HINWEISE:JBRP1_DE