Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorandin (w/m/d) für das Thema „KI-basierte Erzeugung künstlicher TKÜ-Testdatensätze“

JR Germany

München

Vor Ort

EUR 2.000 - 3.000

Vollzeit

Vor 7 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine innovative Behörde im Bereich der inneren Sicherheit sucht eine Doktorandin zur Erforschung künstlicher Testdatensätze. Diese spannende Rolle bietet die Möglichkeit, an der Schnittstelle von Technologie und Sicherheit zu arbeiten, indem Sie generative KI-Techniken nutzen, um realistische Kommunikationsinhalte zu erstellen. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das sich für die Entwicklung von Lösungen zur Verbesserung der Telekommunikationsüberwachung einsetzt. Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und zahlreiche Benefits schaffen ein inspirierendes Arbeitsumfeld, in dem Ihre Ideen und Beiträge geschätzt werden.

Leistungen

Home-Office
Flexible Arbeitszeiten
Technische Ausstattung
Zuschuss zum Jobticket

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium bis Sommersemester 2025.
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernen.

Aufgaben

  • Evaluierung von Methoden zur künstlichen Erzeugung von TKÜ-Testdaten.
  • Entwicklung von Methoden zur Generierung von Fallszenarien.

Kenntnisse

Maschinelles Lernen
Deutschkenntnisse
Englischkenntnisse
Teamarbeit
Interkulturelle Kompetenz

Ausbildung

Master oder Diplom in Informatik
Data Science
Mathematik
IT-Sicherheit
Elektrotechnik

Tools

Generative KI-Techniken
Softwareentwicklungsmethoden

Jobbeschreibung

Job Overview

Im Rahmen des ZITiS KI‑Promotionsprogramms suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für 36 Monate in der Metropolregion München eine Doktorandin (w/m/d) für das Thema „KI-basierte Erzeugung künstlicher TKÜ-Testdatensätze“. Das Arbeitsverhältnis ist nach EG 13 TVöD Bund bewertet und kann in Voll- oder Teilzeit erfolgen. Die Position betrifft die Telekommunikationsüberwachung.

Unternehmensbeschreibung

Wir sind eine Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat. Unser Ziel ist es, ein gesundes, flexibles und inspirierendes Umfeld zu schaffen. Wir entwickeln Werkzeuge, erforschen Lösungen und beraten Strategien für die innere Sicherheit Deutschlands, insbesondere im Cyberraum, und setzen uns für die freiheitlich-demokratische Grundordnung ein.

Aufgaben
  • Evaluierung und Untersuchung von Methoden zur künstlichen Erzeugung von TKÜ-Testdaten unter Verwendung von generativen KI-Techniken (Large Language Models), um eine vollständige, fiktive Fallakte zu erstellen.
  • Entwicklung parametrisierbarer Methoden für die Generierung von Fallszenarien.
  • Forschung, welche Methoden sich für die synthetische Generierung realistischer Kommunikationsinhalte (z. B. Chats, Telefongespräche, OSINT-Daten) eignen.
  • Evaluierung der Anwendbarkeit der entwickelten Methoden im praktischen Umfeld.
Qualifikationen
  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom univ.) in Informatik, Data Science, Mathematik, IT‑Sicherheit, Elektrotechnik oder einem verwandten Fachgebiet bis Ende Sommersemester 2025, mit sehr gut oder gut bewertet.
  • Fundierte Kenntnisse im Bereich Maschinelles Lernen.
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrungen in:
  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz.
  • Anwendung von KI-Methoden.
  • Wissenschaftliche Publikationen.
  • Mobilfunknetze, Rechnernetze, Betriebssysteme und IT‑Sicherheit.
  • Praktische Erfahrungen in systemnaher Programmierung und moderne Softwareentwicklungsmethoden.
  • Teamarbeit und Austausch von Ideen.
  • Diversität und interkulturelle Kompetenz.
  • Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen (1-2 Mal jährlich).
  • Kenntnisse in Informationssicherheit.
Vergütung und Benefits
  • Tarifbeschäftigung in der Entgeltgruppe E 13 TVöD Bund.
  • Zulage bis zu 2.400 Euro brutto jährlich (Vollzeit).
  • Jahressonderzahlung (60 % der monatlichen Vergütung bei Erfüllung der Voraussetzungen).
  • Home-Office, flexible Arbeitszeiten, kein Dresscode, technische Ausstattung, Zuschuss zum Jobticket und weitere Vorteile.
Besondere Hinweise
  • Der Dienstort kann München (Berg am Laim oder Zamdorf) oder Dachau sein.
  • Wir fördern Vielfalt und freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
  • Eine Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich.
  • Bewerbungen von verbeamteten Personen können nur von anderen Bundesbehörden mit Mitnahme einer Planstelle berücksichtigt werden.
  • Ein Arbeitsvertrag ist erst bei Vorlage eines mindestens guten Abschlusszeugnisses möglich.
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.