Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Ein renommiertes Forschungsinstitut in Leipzig sucht einen engagierten Doktoranden (m/w/d) für die Durchführung von Laborexperimenten im Bereich der atmosphärischen Mikrophysik. Die Position beinhaltet die Entwicklung des Versuchsaufbaus IDEFIX und die Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen. Ein abgeschlossenes Masterstudium in Meteorologie oder verwandten Bereichen ist erforderlich. Die Stelle bietet flexible Arbeitszeiten und ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld.
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist ein international renommiertes Institut auf dem Gebiet der Aerosol- und Wolkenforschung. Die Abteilung Atmosphärische Mikrophysik (AMP) widmet sich unter Anderem der Erforschung atmosphärischer Aerosolpartikel und ihren Wechselwirkungen mit Wolken und Turbulenz, sowie der Untersuchung von Wolkenmikrophysik. Im Mittelpunkt stehen sowohl prozessbasierte Studien als auch Langzeitbeobachtungen, mit denen wir Beiträge zum Verständnis des Klimawandels und seiner Folgen leisten.
Der Klimaeffekt und die Fähigkeit von Mischphasenwolken Niederschlag zu bilden, hängt stark von dem Vorhandensein von Eiskristallen ab. Beobachtungen zeigen, dass sekundäre Eisbildungsprozesse in Mischphasenwolken eine bedeutende Rolle spielen. Ein zentraler sekundärer Eisbildungsprozess ist die Eisfragmentierung bei der Graupelbildung (auch als Hallett-Mossop-Prozess bekannt). In dem vorangegangenen DFG Projekt wurde - im Gegensatz zu früheren Studien - unter atmosphärennahen Bedingungen keine effiziente sekundäre Eisbildung innerhalb des untersuchten Parameterbereichs festgestellt. Dies stellt den Prozess der Eisfragmentierung bei der Graupelbildung grundsätzlich in Frage. Im Rahmen des DFG Folgeprojektes werden wir den Parameterbereich erweitern, das Detektionslimit kleiner Eispartikel verbessern und offene Fragen betreffend der Rolle kleiner Tropfen, Eisoberflächenrauigkeit sowie Einflüsse von Graupelrotation, Feuchte und Druck auf den sekundären Eisbildungsprozess adressieren. Dafür wird der existierende Versuchsaufbau IDEFIX (engl. : Ice Droplet splintEring on FreezIng eXperiment) erweitert, Laborexperimente werden durchgeführt, ausgewertet und interpretiert. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist es, ein verbessertes mikrophysikalisches Prozessverständnis zu erlangen, die Anzahl sekundärer Eispartikel zu quantifizieren und so zu einer Verbesserung von Wetter- und Klimavorhersage beizutragen. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Dr. Alexei Kiselev und seinem Forschungsteam am Karlsruher Institut für Technologie bearbeitet.
Für die Umsetzung dieses Projektes sucht die Abteilung Atmosphärische Mikrophysik eine / n engagierte / n Doktorand / in. Sie haben die Möglichkeit, in einem vielfältigen, spannenden und international angebundenen Arbeitsfeld an einem außeruniversitären Forschungsinstitut zu arbeiten.
Ihre Aufgaben :
Ihre Qualifikationen :
Die Stelle wird frühestens zum 1. Oktober 2025 besetzt.
Wir bieten eine spannende Position mit abwechslungsreichen Tätigkeiten in einem interdisziplinären Arbeitsumfeld und einer Vielzahl von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie flexible Arbeitszeiten und Kindergartenplätze. Die Beschäftigung ist befristet auf 36 Monate (65% TV-L 13) einschließlich der attraktiven Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Um den Anteil weiblicher Beschäftigter in wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Positionen zu erhöhen, laden wir hiermit ausdrücklich weibliche Bewerberinnen zur Bewerbung ein. Schwerbehinderte Menschen (nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch) werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (einschließlich Referenzen und einem Motivationsschreiben) bis zum 30. August 2025 ausschließlich per E-Mail in einem zusammenhängenden PDF-Dokument an :
application(at)tropos.de; Betreff : IDEFIX II (AMP)
Bei Fragen zu diesem Stellenangebot wenden Sie sich bitte an :
Dr. Susan Hartmann, susan.hartmann@tropos.de, +49(0)341-2717-7489
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail erklärt sich die bewerbende Person mit der Speicherung / Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 13 DSGVO zum Zweck der Auswahl für diese Stellenausschreibung einverstanden. Auf die Risiken bei der elektronischen Übersendung von Unterlagen wird hiermit hingewiesen.
Weitere Informationen zu TROPOS finden Sie auf der Homepage : und in der folgenden Publikation :
J. S. Seidel, A. A. Kiselev, A. Keinert, F. Stratmann, T. Leisner, S. Hartmann, Secondary ice production – no evidence of efficient rime-splintering mechanism. Atmos. Chem. Phys. 24 , 5247-5263 (2024). doi : 10.5194 / acp-24-5247-2024.