Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung sucht einen Doktoranden (m/w/d) zur Analyse von Umweltschadstoffen in Wildtieren. Sie werden in einem internationalen und dynamischen Umfeld arbeiten, an wichtigen wissenschaftlichen Fragen forschen, und erhalten eine umfassende Einarbeitung sowie Unterstützung in einem engagierten Team. Ein hoher Gestaltungsfreiraum und die Möglichkeit, sich über die üblichen Anforderungen hinaus einzubringen, zeichnen diese Stelle aus. Gewünschter Einstiegstermin ist der 01.10.2025.
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung im Forschungsverbund Berlin e.V. (Leibniz-IZW), Teil der Leibniz-Gemeinschaft, will die Anpassungsfähigkeit von Wildtieren im Kontext des globalen Wandels verstehen und - wo möglich – ihre Überlebensfähigkeit verbessern. Dafür untersucht es die Vielfalt der Lebenswesen, Mechanismen evolutionärer Anpassungen und Anpassungsgrenzen inklusive der Krankheiten von Wildtieren in- und außerhalb menschlicher Obhut und ihre Wechselbeziehungen mit Mensch und Umwelt in Deutschland, Europa und Übersee. Das Institut erfüllt diese Aufgabenstellung durch langfristig angelegte, anwendungsorientierte, interdisziplinäre Grundlagenforschung in Evolutionäre Ökologie, Ökologische Dynamik, Evolutionsgenetik, Wildtierkrankheiten, Reproduktionsbiologie und Reproduktionsmanagement.
Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderten Projekts „Beyond Life Apex“ sollen „real-life“ Schadstoff- Monitoringdaten in terrestrischen und aquatischen Nahrungsketten erhoben werden. Zudem werden in dem Projekt Methoden zur Effektbewertung in Spitzenprädatoren, Priorisierungsansätze und die Methoden zur Interpretation von Gewebekonzentrationen von Chemikalien im Rahmen der Toxizitätsbewertung und Mischungsbewertung entwickelt.
Für unsere Abteilung Wildtierkrankheiten suchen zum 01.10.2025 Verstärkung durch eine*n
Doktoranden/in (w/m/div)
zum Thema "Umweltschadstoffe in Wildtieren und ihren Nahrungsketten".
Pestizide wie Pflanzenschutzmittel und Biozide aber auch Arzneimittel, Tierarzneimittel und Düngemittel werden u. a. über die Nahrung aufgenommen. Greifvögel und andere Top-Prädatoren stehen als Gipfelprädatoren an der Spitze der Nahrungspyramide. In welchem Umfang sie den Umweltschadstoffen ausgesetzt sind, ist vielfach unklar. Ziel der Doktorarbeit ist die Analyse der Exposition ausgewählter Spitzenprädatoren auf als prioritär erkannte organische und anorganische anthropogene Schadstoffe. Daneben sollen die Bewertungsmethoden zur Priorisierung von Chemikalien und deren Mischungen sowie zur Interpretation der Expositionsdaten in Spitzenprädatoren in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt vorangebracht werden. Gesucht wird eine kreative und belastbare Persönlichkeit mit hoher Motivation und Bereitschaft, sich im Projekt auch über die üblichen Anforderungen hinaus zu engagieren.
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Promotionsprojekts arbeiten Sie an der Probennahme und Auswertung von Monitoring- und Effektdaten aus Spitzenprädatoren in Deutschland. Dies beinhaltet u. a.:
Ihr Profil:
Unser Angebot:
Die Position soll vorzugsweise zum 01.10.2025 besetzt werden und ist auf 3 Jahre befristet.
Willkommen sind Menschen gleich welchen Geschlechts, Herkunft, sexuellen Orientierung und Religion, es besteht Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevor-zugt berücksichtigt. Das IZW lebt die Prinzipien der Charta der Vielfalt und hat eine Diversitäts- und Inklusionsstrategie, ist „Total-E-Quality“ zertifiziert, fördert die Gleichstellung und unter-stützt aktiv die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dazu gehört auch die Möglichkeit eines mit dem Team abgestimmten mobilen Arbeitens. Wir fördern Vielfalt, bitte überzeugen Sie uns mit Ihrer Qualität und Kompetenz.
Fürnähere Auskünfte steht Ihnen Dr. Oliver Krone per Email (krone@izw-berlin.de) oder telefonisch (Tel: 030-5168212) zur Verfügung.
Interessiert:
Dann bewerben Sie sich bis zum 31.08.2025 ausschließlich über unsere Rekrutierungsplattform unter: https://www.izw-berlin.de/de/stellenangebote mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, Lebenslauf, Berufsabschluss und alle weiteren relevanten Arbeits- und Abschlusszeugnisse/ Empfehlungsschreiben sowie vorhandene Weiterbildungsnachweise).
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!