Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand:in (w/m/d)

Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.

Berlin

Vor Ort

EUR 40.000 - 55.000

Vollzeit

Vor 4 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Das Museum für Naturkunde in Berlin sucht einen PhD-Kandidaten zur Erforschung der demografischen Geschichte neuguineischer Vogelpopulationen. Die Position bietet ein spannendes Arbeitsumfeld mit flexibler Arbeitszeitgestaltung und umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen sind bis zum 11.06.2025 willkommen.

Leistungen

umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
flexible Arbeitszeitgestaltung
Mobiles Arbeiten
30 Urlaubstage
betriebliche Altersvorsorge
Mitarbeiterevents
betriebliche Gesundheitsmanagement
Sprachkurse Deutsch und Englisch

Qualifikationen

  • Erfahrung in der denovo-Assemblierung hochqualitativer Genome.
  • Forschungserfahrung mit verschiedenen demografischen Ansätzen/Modellen.

Aufgaben

  • Untersuchung der demografischen Geschichte neuguineischer Vogelpopulationen.
  • Erstellung eines hochqualitativen Referenzgenoms.
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf internationalen Tagungen.

Kenntnisse

Populationsgenomik
Populationsgenetik
Evolutionsbiologie
Laborarbeit
genomischen Daten
R
Python
HPC cluster

Ausbildung

Hochschulstudium der Biologie
Hochschulstudium der Informatik

Tools

PacBio
Hi-C
msprime
ABC
RELATE

Jobbeschreibung

Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung (MfN), Berlin

Unsere Mission: Wir erforschen das Leben und die Erde im Dialog mit den Menschen.

Das Museum für Naturkunde Berlin (MfN) ist ein exzellentes und integriertes Forschungsmuseum der Leibniz-Gemeinschaft mit internationaler Ausstrahlung und global vernetzter Forschungsinfrastruktur. Es ist auf drei eng miteinander verzahnten Feldern tätig: der sammlungsgestützten Forschung, der Sammlungsentwicklung und -erschließung und der forschungsbasierten Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. In den kommenden zehn Jahren wird das Museum für Naturkunde seinen Zukunftsplan verwirklichen. Es werden neue Labore und Arbeitsplätze für Spitzenforschung geschaffen. Gleichzeitig wird eine der weltweit umfassendsten naturhistorischen Sammlungen mit über 30 Millionen Objekten in modernen Sammlungsgebäuden untergebracht und dabei komplett digitalisiert. Die Umsetzung des Zukunftsplanes, gefördert mit insgesamt 660 Millionen Euro vom Bund und Land Berlin, gelingt nur mit starken interdisziplinären nationalen und internationalen Partnern.

Werden Sie Teil unseres Teams als

  • Arbeitszeit: 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 25 Stunden und 37 Minuten)
  • Befristung: zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 36 Monaten

Projektbeschreibung

Neuguinea ist die größte tropische Insel der Welt und bekannt für ihre einzigartige tropische Biodiversität. Die große Gebirgskette, deren Gipfel zum Teil über 4.500 Meter erreichen, hat durch den Höhengradienten eine wichtige Rolle in der Diversifikation der neuguineischen Flora und Fauna gespielt. Zuvor haben wir mit genomische Daten die Populationskonnektivität entlang der Gebirgsketten untersucht. Viele dieser Proben stammen aus Naturhistorischen Sammlungen, da die Feldarbeit in dieser abgelegenen Region äußerst schwierig ist. In diesem PhD-Projekt, werden wir diesen Datensatz erweitern, neue Genome mithilfe von Long-Read-Sequenzierung konstruieren und einen komparativen Ansatz nehmen, um zu untersuchen, ob Arten die an unterschiedliche klimatische Bedingungen angepasst sind, auch systematisch in ihrer demografischen Geschichte differieren. Darüber hinaus werden wir uns auf einige Schlüsselgruppen (z. B. Paradiesvögel) konzentrieren und die Dynamik von Hybridisierung entlang von Höhengradienten beschreiben. Dieses Forschungsprojekt ist in das BirdMORE-Projekt eingebettet und wird durch das Leibniz-Junior Research Group-Programm gefördert. Das übergeordnete Ziel von BirdMORE ist es, das Potenzial naturhistorischer Sammlungen weiter zu erschließen, um Populations- und genomische Veränderungen zu erforschen.

Ihre Aufgaben

  • Untersuchung der demografischen Geschichte neuguineischer Vogelpopulationen anhand museomischer Daten
  • Erstellung eines hochqualitativen Referenzgenoms und Generierung von Whole-Genome-Resequencing-Daten aus Vogelbälgen
  • Rekonstruktion der evolutionären Geschichte mithilfe von Ancestral Recombination Graphs
  • Vergleichende Analyse der demografischen Entwicklungen zwischen Hochland- und Tieflandarten
  • Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisseauf internationalen Tagungen
  • Kommunikation der Ergebnisse (peer reviewed Veröffentlichung) in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Biologie oder Informatik
  • Fachkenntnisse in der Populationsgenomik und Populationsgenetik
  • Grundkenntnisse in der Evolutionsbiologie
  • Erfahrung oder Interesse an Laborarbeit (z-B. DNA-Extraktion und Library Preparation)
  • Erfahrung im Umgang mit genomischen Daten
  • Forschungserfahrung mit verschiedenen demografischen Ansätzen/Modellen (z.B. msprime, ABC or RELATE)
  • Erfahrung in der denovo-Assemblierung hochqualitativer Genome mit PacBio und Hi-C Daten
  • Erfahrung mit R oder Python, (oder andere)
  • Erfahrung mit HPC cluster und Job Scheduler (z.B. SLURM)
  • Erfahrung in der Arbeit in einem internationalen Umfeld von Forschern
  • Erfahrung in der Vorbereitung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch

Wir bieten Ihnen

  • spannendes Arbeitsumfeld in einem attraktiven Forschungsmuseum mit vielseitigen Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt
  • sehr gute ÖPNV Anbindung in der Mitte von Berlin
  • umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten auf persönlicher und fachlicher Ebene
  • flexible Arbeitszeitgestaltung und vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (z.B. Gleitzeit oder individuelle Teilzeitmodelle)
  • Mobiles Arbeiten ist je nach Tätigkeit bis zu 60 Prozent der individuellen Arbeitszeit möglich
  • Vergütung nach TV-L mit betrieblicher Altersvorsorge (VBL), Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen
  • Mitarbeiterevents, betriebliches Gesundheitsmanagement und Sprachkurse Deutsch und Englisch
  • 30 Urlaubstage sowie den 24. Dezember und 31. Dezember frei

Hinweise

Zur Sicherung der Gleichstellung sind Bewerbungen qualifizierter Frauen besonders willkommen. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 11.06.2025 bevorzugt über unser Online-Bewerbungsportal .

Mit dem Versenden Ihrer Bewerbung stellen Sie uns Ihre Informationen zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Bewerbung, durch das Museum für Naturkunde zur Verfügung. Ihre Daten werden dabei jederzeit streng vertraulich behandelt. Nach dem Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen werden diese in unserer Datenbank erfasst. Ihre Daten werden auf unserem Server gespeichert. Dabei beachten wir die Vorschriften der Datenschutzgesetze.

Das Naturkundemuseum Berlin hat sich die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Ziel gesetzt und wurde hierfür mit dem Zertifikat zum audit berufundfamilie der audit berufundfamilie gGmbH - eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung - ausgezeichnet.

Weiterführende Informationen finden Sie unter:

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.