Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Doktorand:in - Verfahrensentwicklung zur stofflichen Wasserstoffspeicherung (w/m/d)

Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien

Erlangen

Vor Ort

EUR 45.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 11 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein renommiertes Forschungsinstitut sucht nach einem talentierten Chemieingenieur, um innovative Prozesse zur Wasserstoffspeicherung zu entwickeln. In dieser spannenden Rolle wirst du Teil eines internationalen Teams, das sich mit der LOHC-Technologie befasst und weltweit führend in der Erforschung von Katalysatoren ist. Du wirst die Möglichkeit haben, an hochaktuellen Themen zu arbeiten, die einen bedeutenden Einfluss auf die Energiewende haben. Mit flexiblen Arbeitszeiten und einem inspirierenden Umfeld, das Raum für kreative Ideen bietet, ist dies eine hervorragende Gelegenheit, deine Karriere in der chemischen Reaktions- und Prozesstechnik voranzutreiben.

Leistungen

Flexible Arbeitszeiten
30 Tage Urlaub
Weihnachtsgeld
Hervorragende Infrastruktur
Internationale Zusammenarbeit

Qualifikationen

  • Abschluss eines Masters in Chemieingenieurwesen oder ähnlichem.
  • Laborerfahrung und Kenntnisse in Katalysatorsystemen sind von Vorteil.

Aufgaben

  • Entwicklung chemischer Prozesse und Konstruktion kontinuierlicher Versuchsanlagen.
  • Untersuchung der Wirkweise von Katalysatoren mit modernsten Techniken.

Kenntnisse

Chemische Reaktionstechnik
Laborerfahrung
Heterogene Katalysatorsysteme
Datenanalyse
Eigeninitiative
Englischkenntnisse

Ausbildung

Master im Chemieingenieurwesen
Verfahrenstechnik

Tools

Analytische Verfahren
Datenverarbeitungsmethoden

Jobbeschreibung

Du möchtest einen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten? Dann bist du am Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) genau richtig! Das HI ERN bildet das Kernstück einer engen Partnerschaft zwischen dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) für Materialien und Energie und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am Standort Erlangen. Die Zusammenarbeit der Partner bezieht sich auf die Bereiche innovative Materialien und Prozesse für photovoltaische Energiesysteme und Wasserstoff als Speicher- und Trägermedium für CO2-neutral erzeugte Energie. Unterstütze uns dabei, erneuerbare Energien klimaneutral, nachhaltig und kostengünstig nutzbar zu machen! Weitere Informationen zum HI ERN und seinen zukunftsweisenden Forschungsschwerpunkten findest du auf hi-ern.de.


Ihre Aufgaben

Sei Teil der hochkarätigen wissenschaftlichen Abteilung „Stoffliche Wasserstoffspeicherung“ des renommierten HI ERN. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wasserscheid erforschen und entwickeln wir in unserer Abteilung eine breite Palette von Themen rund um die stoffliche Wasserstoffspeicherung entlang der gesamten Prozesskette. Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt insbesondere auf die LOHC-Technologie, die wir auf verschiedenen Größenskalen bearbeiten. Zu unseren spannenden Fragestellungen gehören die Entwicklung maßgeschneiderter Katalysatoren und Verfahren sowie die Umsetzung von Demonstratoren. In der LOHC-Technologie sind wir weltweit führend. Entwickle innovative Prozesse zur Freisetzung von Wasserstoff aus LOHC-Molekülen! Dazu zählen die konventionelle Dehydrierung und die Erforschung der oxidativen Dehydrierung mit verschiedenen Oxidationsmitteln. Bewerte Konzepte, teste Katalysatoren und entwirf sowie optimiere kontinuierliche Anlagen. Deine Aufgaben im Detail:

  • Konzipiere chemische Prozesse auf Basis thermodynamischer Prinzipien und der Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik.
  • Konstruiere und betreibe kontinuierliche Versuchsanlagen.
  • Setze modernste Techniken ein um die Wirkweise von Katalysatoren zu untersuchen.
  • Erarbeite analytische Verfahren und Datenverarbeitungsmethoden zur Ermittlung wichtiger Performanceindikatoren.
  • Werte deine Ergebnisse aus, formuliere Schlussfolgerungen und präsentiere sie auf nationalen und internationalen Tagungen und in Fachzeitschriften.

Ihr Profil
  • Ein sehr gut abgeschlossener Master im Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder einer ähnlichen Disziplin.
  • Laborerfahrung wird vorausgesetzt.
  • Kenntnisse im Bereich heterogener Katalysatorsysteme und chemischer Wasserstoffspeicherung sind von Vorteil.
  • Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten mit intrinsischer Motivation und Eigeninitiative im Team.
  • Freude am Umgang mit komplexen reaktionstechnischen und thermodynamischen Fragestellungen.
  • Kompetenz in computergestützten Methoden z.B. zur Datenanalyse.
  • Hervorragende Englischkenntnisse, sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten runden dein Profil ab.

Unser Angebot

Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

  • Ein inspirierendes Umfeld, das Dich dazu einlädt, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben und eigene Ideen erfolgreich umzusetzen.
  • Hervorragende Infrastruktur, um wissenschaftliche Erkenntnisse in technische Anwendungen zu überführen.
  • Teil eines internationalen, interdisziplinären Teams zu sein.
  • Eine exzellente Ausbildung in der chemischen Reaktions- und Prozesstechnik, um Dein Portfolio weiter auszubauen.
  • Ein offenes wissenschaftliches Umfeld mit den besten Möglichkeiten zur Kooperation mit erstklassigen Partnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), führenden Industrieunternehmen im Bereich der chemischen Wasserstoffspeicherung sowie Forschungseinrichtungen im Ausland.
  • Flexible Arbeitszeiten.
  • 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei.

Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: go.fzj.de/Benefits.


Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads: go.fzj.de/bmi.tvoed. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs.


Dienstort: Erlangen.


Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.


Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: go.fzj.de/diversitaet.


Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.