Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsumfeld sucht einen Doktoranden, der neue photonische Bauteile für Quantensysteme entwickelt. In dieser spannenden Rolle werden Sie die Möglichkeit haben, an der Schnittstelle von Wissenschaft und praktischer Anwendung zu arbeiten, indem Sie neue Technologien erforschen und entwickeln. Die Position bietet Zugang zu modernsten Laboreinrichtungen und die Chance, Ihre Ergebnisse auf internationalen Konferenzen zu präsentieren. Wenn Sie eine Leidenschaft für experimentelle Grundlagenforschung haben und in einem dynamischen Team arbeiten möchten, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie.
Unsere PIC- (Photonic Integrated Circuits) Forschungsgruppe entwickelt neue photonische Plattformen und kooperiert dabei eng mit der Universität-Duisburg-Essen (EBS, Integrierte Photonik). Wir kombinieren bestehende Technologien mit neugeschaffenen (Meta-)materialien und integrieren unsere photonischen Schaltungen nahtlos mit Elektronik. In diesem Umfeld entwickeln wir neue Materialien, die ausgezeichnete optoelektronische Eigenschaften vorweisen. Die Anwendungsgebiete unserer Forschung liegen in den Bereichen Quantenphotonik, künstliche Intelligenz und Sensorik. Unsere Use-cases beinhalten die Entwicklung interferometrischer Systeme und neuromorphe Photonik um Rechenzentren für KI mit umweltfreundlichen niedrigen Energieverbräuchen in Zukunft zu ermöglichen.
Ziel der Promotionsarbeit ist die Erforschung und Erprobung neuer photonischer Bauteile, die in skalierbaren Quantensystemen eingesetzt werden können. Durch Ihre Arbeit werden neue Technologiemodule geschaffen, die schneller, verlustarmer und leistungsfähiger sind. Effiziente photonische Systeme benötigen nichtlineare Bauteile, die im Rahmen Ihrer Promotionsarbeit erstmalig demonstriert werden sollen. Die Arbeit ist in ein Kernforschungsthema der Gruppe eingebunden.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Adam Smieja
Telefon: +49 203 3783-276
E-Mail: personal@ims.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS
Kennziffer:79579Bewerbungsfrist: