Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Die Hochschule Bremen sucht eine:n Doktorand:in im Bereich der digitalen Zugänglichkeit zur Unterstützung von inklusiven Projekten und zur Verbesserung der Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Diese Position bietet vielfältige Möglichkeiten zur Forschung, Interaktion mit Open Source Communities und zur Lehre im internationalen Studiengang Medieninformatik. Eingebettet in ein diverses Team erwartet Sie eine engagierte Hochschulumgebung mit flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Hochschule Bremen
Bremen, Germany
mit 65% der wöchentlichen Arbeitszeit (25,48 Std./Woche und 2 SWS Lehrverpflichtung) befristet für die Dauer von drei Jahren im Rahmen des Projektes "HSB-BestPROfessur: Bremer Modell zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal" zu besetzen. Die Stelle ist eine Qualifikationsstelle im BMFTR-Förderprogramm FH-Personal: Programm zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen. Die Beschäftigung kann frühestmöglich zum 01.10.2025 beginnen, spätestens zum 01.01.2026. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
Das Institut für Digitale Teilhabe unterstützt mit seinen innovativen Projekten die umfassende Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt. Partizipation und Empowerment prägen die Arbeit auch im Institut. Digitale Barrierefreiheit ist eines der wesentlichen Ziele, an dem mit einem diversen Team von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gearbeitet wird. Einen Einblick in die Arbeit des Instituts erhalten Sie hier: https://www.hs-bremen.de/idt
Wünschenswert sind
....und hier noch weitere gute Gründe für die HSB.
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung unddie Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB)ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zurAnerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN).
Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).