Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Data Engineer/Data Curator des IÖR-Forschungsdatenzentrums (w/m/d)

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Dresden

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Vor 5 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung sucht einen Data Engineer / Data Curator für sein Forschungsdatenzentrum in Dresden. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Daten-Ingestion, Kuration und die Unterstützung von Forschungsteams. Bewerber sollten ausgezeichnete analytische Fähigkeiten und Erfahrung im Datenmanagement mitbringen und in einem kreativen, kollaborativen Umfeld arbeiten wollen.

Leistungen

Kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
Familienfreundlichkeit und flexible Arbeitsformen
Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
Betriebliche Altersversorgung (VBL)

Qualifikationen

  • Erfahrung im Aufbau von Dateninfrastrukturen und Datenbankmanagement (GIS-Werkzeuge).
  • Kenntnisse in FAIR-Prinzipien und Forschungsdatenmanagement.
  • Erfahrung mit ETL/Analyse und agiler Team-Mentalität.

Aufgaben

  • User-Support für Datenanfragen und Nutzerkommunikation.
  • Daten-Ingestion und -Kuration für das Forschungsdatenzentrum.
  • Entwicklung von Automations-Workflows und Datenbankpflege.

Kenntnisse

Analytische Fähigkeiten
Datenaffinität
Teamfähigkeit
Selbstständiges Arbeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Ausbildung

Hochschulbildung in Geo- oder Datenwissenschaften

Tools

PostgreSQL / PostGIS
Python
R
Git
Linux-Shell

Jobbeschreibung

Data Engineer / Data Curator des IÖR-Forschungsdatenzentrums (w / m / d) bei Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. | softgarden

Data Engineer / Data Curator des IÖR-Forschungsdatenzentrums (w / m / d)

Voll- oder Teilzeit

Weberpl. 1, 01217 Dresden, Deutschland

Mit Berufserfahrung

Data Engineer / Data Curator des IÖR-Forschungsdatenzentrums (w / m / d)

  • zunächst befristet auf 2 Jahre, Entfristung gewünscht
  • Eingruppierung nach TV-L, Entgeltgruppe 11
  • Vollzeit, Teilzeit möglich

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es leistet Beiträge für eine räumliche Entwicklung, die es den Menschen ermöglicht, innerhalb ökologischer Grenzen zu prosperieren und planetare Gerechtigkeit zu gewährleisten. Mit Blick auf das Ausmaß der gegenwärtigen globalen sozial-ökologischen Krise zielt unsere Forschung darauf ab, tiefgreifende und umfassende Transformationen zu beschleunigen und umzusetzen, die Regionen, Städte und Quartiere nachhaltig und resilient gestalten.

Das IÖR betreibt seit 2023 ein Forschungsdatenzentrum (IÖR-FDZ) und bietet maßstabs- und ressortübergreifende, hochaufgelöste objekt- und raumbezogene Daten, Simulationen und Werkzeuge für die Unterstützung von Nachhaltigkeitstransformationen in Quartieren, Städten und Regionen. Es stehen Informationen zu Landnutzung, Siedlungen, Gebäuden und Ökosystemen zur Verfügung. Das Angebot adressiert diverse Nutzende in Forschung, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, deren raumbezogene Entscheidungsprozesse, sowie insbesondere die Planungspraxis auf allen Ebenen.

Ihre Aufgaben – Your tasks

  • User-Support & Beratung : Sie sind erste Ansprechperson für Forschende, Verwaltung und Praxispartner, qualifizieren Datenanfragen und begleiten Nutzende von der Idee bis zum Download.
  • Daten-Ingestion & Kuratierung : Sie übernehmen, validieren und transformieren raumbezogene Daten- und Modell-Outputs, vergeben DOIs und Lizenzen und veröffentlichen sie im IÖR-FDZ-Repository (Dataverse).
  • ETL- & Automations-Workflows entwickeln : Mit Python / R, SQL und GitLab CI bauen Sie wiederverwendbare Pipelines für Import, QA / QC, Metadaten-Harvesting und Monitoring au
  • Infrastruktur pflegen : Sie betreiben und optimieren die Datenbank- und Service-Landschaft (PostgreSQL / PostGIS, OGC-API-Features, REST), überwachen Performance und Stabilität
  • Analyse & Ergebnisverbreitung unterstützen : Sie erstellen Skripte, Dashboards und Karten, liefern Datenschnitte für Forschungsprojekte und Publikationen und dokumentieren Best Practices.
  • Standards & FAIR vorantreiben : Sie sichten und etablieren (Meta-)Datenstandards sowie QA-Checks und verankern sie im Regelbetrieb.
  • Community- & Netzwerkarbeit unterstützen : Sie unterstützen in Konsortien und Arbeitskreisen, teilen Wissen in Workshops und Konferenzen.

Für die Stelle werden sehr gute analytische Fähigkeiten und Datenaffinität benötigt. Das umfasst möglichst praktische Erfahrungen im FAIR-gerechten Auf- bzw. Ausbau von Dateninfrastrukturen und im raumbezogenen Datenbankmanagement (GIS-Werkzeuge). Kenntnisse zum Betrieb eines Forschungsdatenzentrums sind wünschenswert.

  • Abgeschlossene Hochschulbildung (FH-Diplom, Bachelor) vorzugsweise in der Fachrichtung Geo- oder Datenwissenschaften, Geoinformatik, Umwelt-, Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften, oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
  • Interesse und Erfahrung mit der Anwendung von FAIR-Prinzipien und Forschungsdatenmanagement
  • Routinierter Umgang mit PostgreSQL / PostGIS, Git und Linux-Shell, Open-Source-Anwendungen zum Teilen von Computercode (z.B. Jupyter, GITLab)
  • Sicheres Python- / R-Skripting für ETL / Analyse; Erfahrungen mit Jupyter, Docker / Kubernetes oder CI / CD von Vorteil
  • Kenntnisse von Geoserver, WMS / WFS bzw. OGC-API-Features und REST-Schnittstellen wünschenswert
  • Umfassendes Verständnis der FAIR-Datenprinzipien sowie praktische Erfahrung mit Persistent Identifiern, deren Zweck und den zugehörigen Infrastrukturen und Diensten
  • Gute Kenntnisse von Daten- und Metadatenstandards, die im Forschungsdatenmanagement und bei Persistent Identifiern häufig verwendet werden
  • Kenntnisse mathematisch-statistischer Analysemethoden und / oder Geodaten
  • Ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit sowie ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten, Freude an agiler Team-Mentalität
  • Selbständiges, strukturiertes, kreatives Arbeiten sowie hohe Leistungsbereitschaft
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in neue, vielfältige Aufgabengebiete und selbständige Lösungskompetenz
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir unterstützen aktiv durch Qualifizierungs- und Karriereentwicklungsmaßnahmen, einschließlich eines kontinuierlichen Mentorings, sowie durch Weiterbildungsmöglichkeiten.

Wir bieten Ihnen – We offer

  • Zusammenarbeit in einem führenden Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft
  • Flache Hierarchien und Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Kreatives und motivierendes Arbeitsumfeld
  • Offenheit und vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Familienfreundlichkeit und flexible Arbeitsformen
  • Chancengleichheit (mehrfache Total-E-Quality- und Diversity-Zertifizierung)
  • Lebendige Organisationskultur und kulturell vielfältiges Personal
  • Karriereplanung und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Nachhaltigkeitsmanagement
  • Zusätzliche Absicherung durch eine betriebliche Altersversorgung (VBL)

Der Arbeitsort ist Dresden.

Das IÖR fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern sowie Diversität und setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Berufsleben ein. Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen anerkannt schwerbehinderter Menschen sind erwünscht.

Bei Rückfragen zur Stellenausschreibung erreichen Sie uns unter personal@ioer.de.

Bitte bewerben Sie sich zeitnah – die Stelle bleibt bis zur Besetzung ausgeschrieben.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.