Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Chemiker als Fachgebietsleiter (m/w/d)- Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Ba[...]

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)

Ulm

Vor Ort

EUR 70.000 - 90.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungsinstitut in Ulm sucht eine Fachgebietsleitung für Elektrochemische Grundlagen. Die Rolle umfasst die Leitung des Fachgebietes, Ressourcenplanung und die Koordination internationaler Kooperationen. Voraussetzungen sind eine Promotion in einem relevanten Bereich sowie Führungserfahrung. Das Institut bietet ein kreatives Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.

Leistungen

Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten
Zuschuss zum DeutschlandTicket
Vielfältige Fort- und Weiterbildung

Qualifikationen

  • Studium in einem relevanten Bereich mit Promotion.
  • Wissenschaftliche Expertise in Brennstoffzellen, Elektrolyse oder wässrigen Batterien.
  • Erfahrungen im Bereich öffentlichen geförderten Verbundprojekten.

Aufgaben

  • Leitung des Fachgebietes Elektrochemische Grundlagen.
  • Ressourcenplanung und Budgetkontrolle.
  • Koordination des Technologietransfers zu KMU.

Kenntnisse

Führungserfahrung
Wissenschaftliche Expertise in Brennstoffzellen oder Elektrochemie
Erfahrung in der Akquise von Industriekooperationen

Ausbildung

Promotion in Materialwissenschaften, Chemie, Physik oder Elektrotechnik
Jobbeschreibung
Überblick

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW betreibt zudem ein Testfeld für Windenergie und ein weiteres Testfeld für PV-Anlagen. Wir sind Mitglied der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW), einem Bündnis aus zehn wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen.

Für den Geschäftsbereich Elektrochemische Energietechnologien am Standort Ulm suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Fachgebietsleitung Elektrochemische Grundlagen (m/w/d)

Ihr Aufgabengebiet
  • Leitung des Fachgebietes Elektrochemische Grundlagen (ECG)
  • Ressourcenplanung, Budgetkontrolle und Sicherstellung der Fachgebiets- und Projektziele
  • Schnittstellenfunktion zu führenden Partnern aus der Industrie, Wissenschaft und Zuwendungsgebern
  • Mitgestaltung des Innovationsprozesses am ZSW, Scouting und Exploration neuer Themengebiete
  • Koordination des Technologietransfers zu KMU und Industrie
  • Aufbau von nationalen und internationalen Kooperationen, Industriepartnerschaften sowie Präsenz auf nationalen/internationalen Konferenzen, bei Interessensvertretungen und bei Verbänden
Ihr Profil
  • Studium der Materialwissenschaften, Chemie, Physik, Elektrotechnik o. Ä. mit Promotion
  • Wissenschaftliche Expertise in mindestens einem der folgenden Themengebiete: Brennstoffzellen, Elektrochemie, Elektrolyse und wässrige Batterien
  • Erfahrung in der Akquise und Durchführung von Industriekooperationen und Dienstleistungen
  • Erfahrung im Bereich von nationalen und internationalen öffentlich geförderten Verbundprojekten
  • Begeisterung für eine Schnittstellenfunktion und repräsentative Aufgaben einschließlich Akquise
  • Führungserfahrung
Unser Angebot an Sie
  • Exzellente Forschung trifft unmittelbare Anwendung: Wir forschen für und unmittelbar mit der Industrie und gestalten heute die Energieversorgung von morgen - wissenschaftlich exzellent aber stets anwendungsorientiert
  • Kreative Arbeitsatmosphäre: Wir leben eine offene Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, viel Freiraum für kreative Entfaltung, Gestaltung der Forschungsinhalte und Innovation
  • Flexibilität nutzen: Gleitzeitmodell mit flexiblen Arbeitszeiten und der Möglichkeit, hybrid zu arbeiten sowie flexible Teilzeitmodelle zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Mobilität nachhaltig: DeutschlandTicket als bezuschusstes Jobticket, kostenfreies Laden an den institutseigenen Ladesäulen, Fahrradstellplätze mit Servicebereich
  • Netzwerkbildung und Karriere: Institutsübergreifende Zusammenarbeit, nationale und internationale Forschungsprojekte sowie vielfältige, individuell gestaltbare Fort- und Weiterbildung
  • Moderne Institutsgebäude mit erstklassiger Infrastruktur bieten eine ansprechende Arbeitsumgebung, Betriebliches Gesundheitsmanagement mit zahlreichen Sport- und Gesundheitskursen, überwiegend arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge, Benefits-Card und Mitarbeiterrabatte
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.