Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz sucht einen Chemielaboranten oder chemisch-technischen Assistenten für eine spannende Herausforderung in Lüneburg. Die Position umfasst die Vorbereitung und Untersuchung von Proben mit modernen Techniken in einem lebendigen Arbeitsumfeld. Bewerbungen sind besonders von Männern und Menschen mit Migrationshintergrund erwünscht, um die Vielfalt zu fördern.
Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Institut für Bedarfsgegenstände (IfB) Lüneburg am Dienstort Lüneburg
Vergütung:
je nach Qualifikation bis EG 9 a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
Arbeitszeit:
Vollzeit (39,8 Stunden / Woche) – Teilzeit-
Eignung-
Vertragsdauer:
Befristet bis zum 31.12.2026
Nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
Verfahrenskennziffer:
Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit – kurz: LAVES – arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.
Sie sind zuständig für die Probenvorbereitung (einschließlich Probenzerkleinerung, Extraktion und Aufarbeitung) sowie die Untersuchung von Bedarfsgegenständen mittels verschiedener Kopplungstechniken, wie GC-MSD und LC-MS/MS, einschließlich Ergebnis-Validierung und Methodenentwicklung.
Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.
Sie verfügen über Organisationsgeschick, Eigeninitiative sowie Teamfähigkeit und eine gut strukturierte Arbeitsweise. Ein hohes Maß an handwerklichem Geschick und eigenständiger Problemlösungsfähigkeit runden Ihr Profil ab.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.
Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten beziehungsweise von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Frau Schick; Telefonnummer:04131-8300-566 zur Verfügung.
Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Frau Alberts, Telefonnummer: 0441 57026- 202.
Für Auswahlverfahren relevante datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) oder per E-Mail an bewerbungen@laves.niedersachsen.de . Ihre Bewerbung richten Sie bitte – mit den üblichen Unterlagen, insbesondere einer Kopie eines aktuellen Arbeitszeugnisses, beziehungsweise einer aktuellen dienstlichen Beurteilung sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind – unter oben angegebener Verfahrenskennziffer und der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an das