Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Chemielaborant/-in, Chemisch-Technische/-r Assistent/-in oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d)

Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

Oldenburg

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Teilzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Behörde im Bereich Verbraucherschutz in Oldenburg sucht einen Chemielaboranten (m/w/d) zur eigenständigen Durchführung von Radioaktivitätsuntersuchungen in Lebensmitteln. Die Position bietet ein flexibles Arbeitszeitmodell und erfordert eine abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-Technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/in. Bewerbungen sind besonders bei Männern und Menschen mit Migrationshintergrund willkommen.

Leistungen

30 Tage Urlaub
Flexible Arbeitszeitmodelle
Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zusätzliche Altersvorsorge

Qualifikationen

  • Gutes chemisches und physikalisches Verständnis ist erforderlich.
  • Sorgfältiger und zuverlässiger Arbeitsstil bei der Spurenanalytik.
  • Bereitschaft zur Fortbildung in spezifischen Fachbereichen.

Aufgaben

  • Durchführung von Radioaktivitätsuntersuchungen in Lebensmitteln.
  • Betreuung und Wartung von Messgeräten.
  • Verwaltung von Proben und Probendaten im QM-System.

Kenntnisse

Chemisches Grundverständnis
Technisches Geschick
EDV-Kenntnisse (MS-Office)
Teamfähigkeit

Ausbildung

Abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-Technische/r Assistent/in oder Chemielaborant/in

Tools

Laborinformationsmanagementsystem (LIMS)
Gamma-Messplatz
Jobbeschreibung
Chemielaborant/-in, Chemisch-Technische/-r Assistent/-in oder vergleichbare Qualifikation (m/w/d)

Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES), Lebensmittel- und Veterinärinstitut Oldenburg, Dienstort Oldenburg, Fachbereich 33 – Elemente und Radioaktivität

EG 9a Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Arbeitszeit:

19,9 Stunden/Woche

Vertragsdauer:

Befristet für die Dauer der Mutterschutzfrist und einer sich voraussichtlich anschließenden Elternzeit (voraussichtlich bis 08.03.2026 als Mutterschutzvertretung; voraussichtlich bis 15.01.2027 als Elternzeitvertretung)

Bewerbungsfrist:

Verfahrenskennziffer:

Im Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit - kurz: LAVES - arbeiten rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Gesundheitsrisiken frühzeitig erkennen und wirksam bekämpfen, das ist unser Ziel. Zuverlässige Kontrollen, sichere Untersuchungen sowie unabhängige Informationen sind dabei die wichtigsten Instrumente. Das Bündeln aller Kompetenzen sorgt für Sicherheit und Transparenz „vom Feld und aus dem Stall auf den Tisch“. Zum LAVES gehören niedersachsenweit sechs Untersuchungsinstitute, die jährlich rund zwei Millionen Untersuchungen durchführen. Der Sitz der Zentrale ist in Oldenburg, wo auch die Fachabteilungen angesiedelt sind. Diese übernehmen unmittelbare Vollzugsaufgaben und stehen den Behörden der Landkreise beratend zur Seite.

  • Interdisziplinäres Arbeiten in einer offenen und freundlichen Arbeitsatmosphäre
  • 30 Tage Urlaub
  • Flexible Arbeitszeitmodelle für einen optimalen Ausgleich von Arbeit, Familie und Freizeit
  • Zusätzliche Altersvorsorge sowie die Möglichkeit zu Bildungsurlaub für Tarifpersonal
  • Individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gesundheitsmanagement
  • umfangreiche Hospitationsmöglichkeiten
Ihre Aufgaben
  • eigenständige Durchführung von Radioaktivitätsuntersuchungen (Gamma-Strahler sowie Beta-Strahler) in Lebensmitteln im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS), inklusiv Probenvorbereitung, chemischer Aufarbeitung (bei Beta-Strahlern), Messung, Plausibilitätsprüfung und Verifizierung der Untersuchungsergebnisse
  • Betreuung von Geräten (zum Beispiel Gamma-Messplatz), inklusiv Funktionskontrollen, Durchführung von QM-Vorgaben, Fehlersuche und gegebenenfalls kleineren Wartungsarbeiten
  • Proben- und Probendatenverwaltung im Rahmen des vorhandenen Qualitätsmanagementsystems sowie des Laborinformationsmanagementsystems (LIMS)
  • bei Bedarf Unterstützung im Elementlabor (zum Beispiel Probenvorbereitung, Messungen mittels ICP-OES)

Eine Änderung des Aufgabenzuschnittes bleibt vorbehalten.

Das bringen Sie idealerweise mit

Sie verfügen ein gutes chemisches und physikalisches Grundverständnis, technisches und organisatorisches Geschick und einen sorgfältigen und zuverlässigen Arbeitsstil (Spurenanalytik). Sie zeigen Einsatzbereitschaft und sind auch unter Zeitdruck belastbar. Sie besitzen sichere EDV-Kenntnisse im Bereich MS-Office (Outlook, Word, Access und insbesondere Excel). Besitzen Sie darüber hinaus ein hohes Maß an Team- und Kommunikationsfähigkeit, sind verantwortungsbewusst und unempfindlich gegenüber Gerüchen (Probenvorbereitung auch von tierischen Matrices, im Elementlabor überwiegend Leber oder Niere), dann sind Sie der / die Richtige für uns.

Erforderlich für Ihre Bewerbung ist
  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Chemisch-Technische/r Assistentin / Assistent beziehungsweise Chemielaborantin/Chemielaborant oder vergleichbar
Wünschenswert sind Kenntnisse in folgenden Bereichen
  • Kenntnisse und Erfahrungen in instrumenteller Analytik
  • Erfahrungen im Bereich Radionuklidanalytik und gegebenenfalls Elementanalytik
  • Kenntnisse im Bereich Qualitätssicherung in einem akkreditierten Labor
  • Kenntnisse und Erfahrungen bezüglich elektronischer Datenauswertung und eines Laborinformationsmanagementsystems
  • Englischkenntnisse für das Verständnis technischer Bedienungsanleitungen

Der Arbeitsplatz erfordert sowohl die Bereitschaft und Eignung zum Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen (keine Einstufung als beruflich strahlenexponiert i.S. der Strahlenschutzverordnung) als auch die Bereitschaft zur Mitwirkung an der Ausbildung im Fachbereichen 33 und gegebenenfalls erforderliche Fortbildungen zu absolvieren. Bei Bedarf ist in Abstimmung mit dem Team auch zeitliche Flexibilität gefordert (zum Beispiel im IMIS-Intensivbetrieb gegebenenfalls auch Arbeiten am Nachmittag beziehungsweise außerhalb der üblichen Arbeitszeit).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie zur Wahrung Ihrer Interessen der Bewerbung einen Nachweis über eine bestehende Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.

Das LAVES strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichstellungsgesetzes (NGG) abzubauen. Bewerbungen von Männern werden daher besonders begrüßt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten beziehungsweise von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.

Für Rückfragen zu den Aufgaben steht Ihnen Frau Dr. Nordmeyer, Tel.: 0441 9713-350, zur Verfügung. Fragen zum Auswahlverfahren richten Sie bitte an Frau Leppchen, Tel.: 0441 57026-184.

Für Auswahlverfahren relevante Datenschutzrechtliche Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier.

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich online über das Karriereportal des Landes Niedersachsen (www.karriere.niedersachsen.de) oder per E-Mail an bewerbungen@laves.niedersachsen.de . Ihre Bewerbung richten Sie bitte – mit den üblichen Unterlagen, insbesondere einer Kopie eines aktuellen Arbeitszeugnisses, beziehungsweise einer aktuellen dienstlichen Beurteilung sowie einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte, sofern Sie derzeit bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind – unter oben angegebener Verfahrenskennziffer und der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse an das

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.