CfP Konferenz „Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte“

Sei unter den ersten Bewerbenden.
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Berlin
EUR 60.000 - 80.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Vor 7 Tagen
Jobbeschreibung

Dienstag, 22.04.2025 – Mittwoch, 23.04.2025, Uhr

Konferenz: Hugo Helbing - Auktionator, Kunsthändler, Sammler, Mäzen, Publizist, Konkurrent, Netzwerker, Bürger – ermordet 1938

Wie verändert der digitale Wandel – von Big Data bis KI – die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung der Gegenwart und Zukunft? Welches sind die Charakteristika, Methoden, Herausforderungen und Potentiale solcher digitalen Forschungsansätze? Welche Datenkompetenzen sind hierfür notwendig? Und welche strukturellen Rahmenbedingungen sollten für diese transdisziplinären Forschungen, die quantifizierende und qualifizierende Fragestellungen zusammenführen, vorhanden sein bzw. geschaffen werden?

Ziel der Tagung ist es, Forschende, IT-Expert:innen und Praktiker:innen aus den GLAM (Galleries, Libraries, Archives, Museums)-Institutionen sowie aus Universitäten und dem Kunst- und Antiquitätenhandel zusammenbringen, um die mit diesem „digital turn“ verbundenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungsansätze miteinander zu diskutieren. Dabei sind Beiträge aus allen Disziplinen willkommen, in denen Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung stattfindet (Archäologie, Ethnologie, Geschichte, Kultur- und Sozialanthropologie, Kunstgeschichte, Naturkunde, Paläontologie, Zoologie, Botanik, Medizin, Rechtswissenschaft etc.). Insbesondere begrüßen wir Einreichungen zu den folgenden Themenbereichen:

Methoden und Tools

  • Sammlungs-, Provenienz- und Marktdaten als Teil des Forschungsdatenmanagements und der Sammlungserschließung (Datenmodellierung, Ontologien, Thesauri, Vokabulare, Normdaten, etc.)
  • Analyse und Visualisierung von strukturierten Daten (statistische Auswertungen, 3D-Objektvisualisierungen, Netzwerkanalysen, Geomappings etc.)
  • Künstliche Intelligenz: Texterkennung, Bilderkennung, Deep Learning (DL) und Natural Language Processing (NLP) im Bereich der Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung

Recht, Ethik und Ökologie

  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen von Linked Open Data im Umgang mit Urheber-, Persönlichkeits- und Eigentumsrechten sowie mögliche Lösungsansätze
  • FAIR- und CARE-Prinzipien in der digitalen Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung
  • Problematik der Reproduktion diskriminierender oder bias-behafteter Inhalte aus historischen Quellen bei der (strukturierten) Überführung in digitale Datenbanken
  • Ökologische Implikationen digitaler Anwendungen und Infrastrukturen: Strategien für nachhaltige, klimafreundliche Umsetzungen

Beiträge können eingereicht werden als:

  • Vortrag (20 Minuten, eine transdisziplinäre Forschungsfrage vertiefend),
  • Kurz- bzw. Impulsvortrag (10 Minuten, Fokus auf Use Cases, Werkstattberichte, Best-Practices oder technische Lösungen) oder
  • Poster (Hochformat DIN A0, 118,9 x 84,1 cm, Fokus auf Use Cases, Werkstattberichte, Best-Practices oder technische Lösungen)

Die Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Es wird keine Tagungsgebühr erhoben.

Bitte senden Sie Ihren Vorschlag für einen Beitrag als Exposé (max. 300 Wörter) mit einer kurzen schriftlichen Biografie (max. 200 Wörtern) und der Angabe der Beitragsform (langer Vortrag, Kurzvortrag oder Poster) in einer gemeinsamen Datei per E-Mail mit dem Betreff „CFP Digital Turn“ bis zum 30. Mai 2025 an folgende Adresse: gabriele.zoellner(at)hu-berlin.de.

Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Studiensaal im Gerlachbau (Haus 3), Philippstr. 13, 10117 Berlin

Verbundprojekt SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen an der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland, Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Fachgebiet Digitale Provenienzforschung und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin

Konzeption und Organisation

Gabriele Zöllner (HU Berlin/SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen), Meike Hopp (TU Berlin/Fachgebiet Digitale Provenienzforschung) und Dorothee Wimmer (TU Berlin/Forum Kunst und Markt)

Bei Fragen zum CfP, zum Thema oder zur Tagung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: gabriele.zoellner(at)hu-berlin.de

– English Version –

Zentrum für Kulturtechnik at Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Nord, Studiensaal in the Gerlach Building (House 3), Philippstr. 13, 10117 Berlin

Gabriele Zöllner (HU Berlin/SODa – Collections, Objects, Data Literacy), Meike Hopp (TU Berlin/Digital Provenance) and Dorothee Wimmer (TU Berlin/Centre for Art Market Studies)

Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für CfP Konferenz „Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte“ in Berlin entdecken.