Nach dem absolvierten dualen Studium der Verwaltungsinformatik unterstützt du den Zoll mit deinen Fähigkeiten in moderner Informationstechnik – das heißt, du weißt schon von vornherein, welche Aufgaben dich später erwarten. Der dreijährige Studiengang verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus verschiedenen Disziplinen miteinander. Dazu gehören z. B. Informationstechnik (IT), Recht, Organisation, Kommunikation und Managementlehre.
Bewerbungszeitraum : Bis zum 15. April 2025
Studienbeginn : 01. März 2026
Dauer des dualen Studiums : 3 Jahre
Das bringst du mit
Du hast oder erwirbst in Kürze das Abitur oder einen zu einem (Fach-)Hochschulstudium in Nordrhein-Westfalen berechtigenden Bildungsabschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand.
Du besitzt die deutsche bzw. EU- oder EWR-Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union beziehungsweise von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz.
Deine Stärken:
Weitere Voraussetzungen
1.) Startschuss
Du beginnst dein duales Studium des gehobenen Verwaltungsinformatikdienstes mit zwei Theoriesemestern an der Hochschule des Bundes in Münster.
2.) Studieninhalte
Einführung in der Behörde, Digitales Arbeiten Teil 1, Angewandte Mathematik für die Verwaltungsinformatik, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme, Programmierung, Volks- und Finanzwirtschaftliche Grundlagen, Verwaltungspsychologische Grundlagen, Rechtswissenschaftliche Grundlagen Teil 1, Nutzung von Computernetzwerken, Verwaltungspsychologische Grundlagen, Rechtswissenschaftliche Grundlagen Teil 2.
3.) Erstes Praxisstudium
In der ersten von insgesamt zwei Praxisstudien wirst du in sechs Monaten mit den verschiedenen Aufgaben der Verwaltung vertraut gemacht, wobei der Fokus natürlich auf den unterschiedlichen IT-Bereichen der Zollverwaltung liegt.
4.) Zurück an der Hochschule
Nach deinem ersten Praxisstudium geht es zurück zum Fachbereich Finanzen an die Hochschule des Bundes in Münster und es folgen erneut zwei Theoriesemester.
5.) Spezialisierung und Wissensvertiefung durch Wahlprofile
Im 5. Semester stehen dir zudem Wahlprofile zur Auswahl, die jeweils weitere Module vorgeben. Zunächst werden folgende Wahlprofile angeboten: Entwicklung und Betrieb, Künstliche Intelligenz und Informationssicherheit, Digitale Verwaltung.
6.) Zweites Praxisstudium
Im zweiten Praxisstudium, das erneut sechs Monate dauert, bekommst du klassische Fachaufgaben aus der Informationstechnik vermittelt, die zur Vertiefung von praktischen Fähigkeiten in den typischen Einsatzbereichen dienen.
7.) Am Ziel
Deine Bachelorarbeit stellt die beamtenrechtliche Laufbahnprüfung dar und besteht aus der schriftlichen Ausarbeitung, deren mündlichen Präsentation und einer Disputation. Mit erfolgreich abgeschlossenem Studium wird dir der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen und du erlangst die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsinformatikdienst des Bundes.
8.) So geht's weiter
Nach deinem Studium erhältst du Bezüge nach dem Bundesbesoldungsgesetz, im Bereich Verwaltungsinformatik steigst du sogar schon bei A10 ein.
1.) Bewerbungsunterlagen
2.) Ergänzungen
Sowie gegebenenfalls :
Wenn du grundsätzlich geeignet bist, laden wir dich zum Test ein. Der schriftliche Teil dauert vier Stunden. Abgefragt werden Mathematik- und Logikkenntnisse, Sprachgebrauch und Allgemeinwissen.
5.) Mündlicher Test
Bestehst du den schriftlichen Teil, folgt die mündliche Runde, bei der wir dich und deine Talente persönlich kennenlernen möchten.
INFOS FÜR MENSCHEN MIT HANDICAP
Der deutsche Zoll freut sich über Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Wenn du für den Einsatz beim Zoll geeignet bist, wirst du im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.
Eignungsvoraussetzungen
Bei der Einstellung schwerbehinderter Menschen in das Beamtenverhältnis (§ 211 Abs. 1 SGB IX) erwartet die Zollverwaltung von dir nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
Kontaktperson Zollausbildung
Du kannst deine Fragen zu Bewerbungs- und Einstellungsangelegenheiten für den Vorbereitungsdienst des mittleren und gehobenen Zolldienstes an die für die Einstellungsbehörde zuständige Kontaktperson richten.
Abwechslung garantiert
Beim Zoll kannst du deine Talente voll entfalten. Während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums lernst du fast alle Bereiche des Zolls kennen.
Festanstellung statt Dauerpraktikum
Gut ausgebildet, aber kein Job in Sicht? Nicht beim Zoll! Wenn du die Abschlussprüfung bestehst, wirst du im Regelfall übernommen und für drei Jahre auf Probe verbeamtet.
Faire Bezahlung
Schon während deiner Ausbildung oder deines dualen Studiums beim Zoll erhältst du das so-genannte Anwärtergrundgehalt.
Weiterbildung statt Wissenslücken
Nach deiner Ausbildung oder deinem dualen Studium beim Zoll bist du ein Allroundtalent und kannst in fast jedem Bereich eingesetzt werden.
Einfach mal raus
Der Zoll hat mehr als 700 Standorte in ganz Deutschland und bildet an 41 Hauptzollämtern aus.
Beruf und Familie
Beim Zoll kannst du Beruf und Familie gut vereinen.