Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Beamtin / Beamter im Werkdienst (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen

Bochum

Vor Ort

EUR 30.000 - 50.000

Vollzeit

Vor 18 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Ein zukunftsorientiertes Unternehmen sucht engagierte Beamte im Werkdienst, die Inhaftierten eine berufliche Zukunft ermöglichen. In dieser spannenden Rolle leiten Sie Betriebe in Justizvollzugsanstalten und fördern die Resozialisierung durch praktische Ausbildung. Die Laufbahnausbildung bietet Ihnen umfassende Einblicke in die vollzugsrechtlichen Vorschriften und wichtige Kompetenzen in Kommunikation und Konfliktmanagement. Wenn Sie eine Leidenschaft für soziale Verantwortung und die Förderung von Gefangenen haben, dann ist diese Position genau das Richtige für Sie.

Qualifikationen

  • Erfolgreich bestandene Meisterprüfung in der geforderten Fachrichtung.
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Staatsangehörigkeit erforderlich.

Aufgaben

  • Leitung von Betrieben der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten.
  • Anleitung und Förderung von Gefangenen in verschiedenen Berufen.

Kenntnisse

Fachoberschulreife
Berufsausbildung
Meisterprüfung
Bereitschaft zur Arbeit mit Gefangenen
Sicherheitsbewusstsein

Ausbildung

Hauptschulabschluss
Fachoberschulreife
Abgeschlossene Berufsausbildung

Jobbeschreibung

Stellenbeschreibung: Beamter / Beamtin im Werkdienst im Justizvollzug

Du wirst zunächst in einem Beschäftigungsverhältnis eingestellt.

Das Einstiegsgehalt ist abhängig von Deiner Berufsqualifikation und Deinem individuellen Tätigkeitsschwerpunkt und wird in der Regel entsprechend der Entgeltgruppe 7 oder 8 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) gezahlt.

Sobald Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf übernommen wirst und Deine Laufbahnausbildung beginnt, erhältst Du Anwärterbezüge nach der Landesbesoldungsordnung A zum Landesbesoldungsgesetz (LBesG NRW).

Alle Anwärterinnen und Anwärter im Werkdienst erhalten derzeit außerdem einen Sonderzuschlag in Höhe von 70 % der Bezüge (Stand 1. Januar 2022).

Beamtinnen und Beamte unterliegen nicht der gesetzlichen Sozialversicherung, sondern genießen die Vorzüge der Beamtenversorgung und der Beihilfeberechtigung.

Nach bestandener Laufbahnprüfung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis regelmäßig vorgesehen. Freu Dich auf eine Besoldung nach der Besoldungsgruppe A 7. Steige bei uns die Karriereleiter hinauf: Mit zunehmender Berufserfahrung – und entsprechender Bewährung – stehen Dir unterschiedliche Funktionen offen. Dementsprechend steigt auch Deine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 11.

Du hast das Handwerkszeug für erfolgreiche Resozialisierung? Du ermöglichst als Beamtin / Beamter Inhaftierten eine berufliche Zukunft.

Beamtinnen und Beamte im Werkdienst leiten Betriebe der Arbeitsverwaltung in Justizvollzugsanstalten, in denen Du beispielsweise Gefangene zur Arbeit anleitest und sie in verschiedenen handwerklichen Berufen förderst und arbeitsmarktorientiert ausbildest. Des Weiteren übernimmst Du bei Bedarf Reparatur- und Wartungsarbeiten an Arbeitsgeräten, Maschinen und technischen Anlagen der Anstalt.

Gesucht werden häufig folgende Meister (m / w / d): Bäcker, Schreiner, Tischler, Maurer, Garten-Landschaftsbau, Gas- und Wasser, Gebäudereinigung, Klima u. a.

Dein Beitrag zählt: Mit der Forderung und Förderung der Gefangenen durch Arbeit trägst Du wesentlich dazu bei, dass die Gefangenen auch nach der Entlassung aus dem Strafvollzug ein Leben in sozialer Verantwortung ohne Straftaten führen. Zudem kannst Du Aufgaben als Fachkraft für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragter übernehmen.

Einstellungen sind jederzeit möglich – auch vor Ausbildungsstart.

Bist Du bereit? Deine Qualifikationen auf einen Blick:

  • Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis
  • Erfolgreich bestandene Meisterprüfung in der geforderten Fachrichtung
  • Zum Zeitpunkt der Einstellung mindestens 20 Jahre alt und zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt
  • Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
  • Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten
  • Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht

Die Ausbildung im Detail:

Die Laufbahnausbildung beginnt immer zum 1. Juli eines Jahres, dauert zwei Jahre und erfolgt in wechselnden Blöcken.

An der Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen (JVS) in Wuppertal findet Deine theoretische Ausbildung (insgesamt neun Monate) statt. Du erlernst u. a. die vollzugsrechtlichen Vorschriften und Regelungen, erhältst Einblicke in Kriminologie oder Pädagogik und wirst in Sicherungstechniken, Kommunikation und Konfliktmanagement ausgebildet.

Die praktischen Ausbildungsabschnitte absolvierst Du bei mindestens zwei Justizvollzugseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 15 Monate). Dort lernst Du unterschiedliche Vollzugsformen kennen, z. B. den Untersuchungshaftvollzug, den geschlossenen Erwachsenenvollzug, den offenen Vollzug, den Jugendvollzug oder den Jugendarrestvollzug.

Einstellungen sind auch vor dem Start der Ausbildung jederzeit möglich!

Lust mehr zu erfahren?

Spiel dich rein: https://vollzugshelden.akeyi-worlds/start

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.