Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) (m/w/d)

JR Germany

Potsdam

Vor Ort

EUR 40.000 - 70.000

Vollzeit

Vor 30+ Tagen

Zusammenfassung

Ein innovativer dualer Studiengang im Bauingenieurwesen bietet Ihnen die Möglichkeit, sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in der Planung, dem Bau und dem Betrieb von Bauwerken zu erwerben. Sie lernen, wie man Wohngebäude, Gewerbe- und Industriebauten sowie Infrastrukturprojekte wie Brücken realisiert. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Praxispartner können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Mit einem Bachelor of Engineering stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen, sei es in der Bauindustrie, im Projektmanagement oder in der Selbstständigkeit. Diese spannende Ausbildung bereitet Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen der Bauwelt vor.

Qualifikationen

  • Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt Hoch- und Ingenieurbau.
  • Erlernen von Planung, Entwurf und Bauprozessorganisation.

Aufgaben

  • Planung und Berechnung von Bauwerken basierend auf technischen Erkenntnissen.
  • Praktische Umsetzung des erlernten Wissens in einem Unternehmen.

Kenntnisse

Mathematische Kenntnisse
Technisches Verständnis
Projektmanagement
Bauplanung

Ausbildung

Bachelor of Engineering
Jobbeschreibung

Fachhochschule Potsdam

Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.)
Im konstruktiv ausgerichteten dualen Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Dazu gehören Wohngebäude, Gewerbe- und Industriebauten sowie Bauwerke der Infrastruktur wie z. B. Brücken. Hier lernen Sie Bauwerke zu planen, zu entwerfen, zu berechnen und den Bauprozess zu organisieren. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern Sie werden Ihr erlerntes Wissen in einem kooperierenden Unternehmen auch gleich praktisch umsetzen bzw. anwenden können.

Neubau und Erhalt von Bauwerken sicherstellen
Die Konstruktion und Berechnung von Bauwerken sind ein wesentlicher Schwerpunkt des Studiums. Dies erfolgt auf der Grundlage mathematisch-technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Auf ihnen beruhen z. B. die Planung der Tragwerke, die Auswahl von Baustoffen und Dimensionierung von Bauteilen, die Ermittlung der Tragfähigkeit des Baugrunds oder derjenigen Maßnahmen, die während der Errichtung von Bauwerken zwischenzeitlich notwendig werden.

Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
Im dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wechseln Hochschulsemester mit Praxisphasen- und -semestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Studierende sind deshalb an den Studienverlauf nach Regelstudienplan gebunden. Dieser besteht aus Pflichtmodulen des konstruktiven Ingenieurbaus und der Infrastruktursysteme, aus Wahlpflichtmodulen und schließt mit einer Bachelorarbeit und deren Verteidigung ab.
1. – 2. SemesterPflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme Praxiszeiten
3. – 4. SemesterPflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau Praxiszeiten
5. SemesterPraxissemester
6. – 7. SemesterPflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten
8. SemesterPraxissemester, Bachelorarbeit und Kolloquium

Berufliche Perspektiven
Bauingenieur*innen sind gefragte Fachkräfte mit einer hohen Verantwortung. Daher bieten sich Berufseinsteigenden sehr gute Perspektiven mit erfolgreichem Abschluss des Studiums. Sie wachsen bereits während des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen ermöglicht.
Bauingenieur*innen können sich wahlweise selbstständig machen, zum Beispiel mit einem Ingenieurbüro, oder Sie entscheiden sich für eine Anstellung in einem Unternehmen der Bauindustrie, des Bauhandwerks, der Projektleitung oder ähnlichem. Auch ein anschließendes Masterstudium ist möglich.
Mögliche Einsatzgebiete

  • Straßenbauunternehmen
  • Hoch- und Tiefbau-Unternehmen
  • Bauplanungsabteilungen
  • Bauleitungen
  • Bauträger
  • Baustoffindustrie
  • Architekturbüro
  • Vertrieb
  • Hersteller von Bauprodukten
  • Entwicklungsabteilungen
  • Öffentliche Verwaltungen
  • Beratungen und Gutachten
  • Facility Management etc.


Weitere Informationen zum Studiengang.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.