Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein duales Studium bei einer modernen Stadtverwaltung bietet die perfekte Kombination aus Theorie und Praxis. Du wirst zur/zum Stadtinspektoranwärter*in ernannt und erhältst die Möglichkeit, nach erfolgreichem Abschluss in ein Beamtenverhältnis übernommen zu werden. Das Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Duisburg umfasst sowohl wirtschaftliche als auch juristische Inhalte und bereitet dich auf eine verantwortungsvolle Karriere in der öffentlichen Verwaltung vor. Mit flexiblen Arbeitszeiten und einem sicheren Arbeitsplatz ist dies eine großartige Gelegenheit für engagierte Talente.
Schwerpunkt: Verwaltungsbetriebwirtschaftslehre
Ein duales Studium bei der Stadt Herne bedeutet ein Studium bei dem größten Arbeitgeber der Stadt und ein abwechslungsreiches Arbeiten. Eine öffentliche Verwaltung erfüllt eine Vielzahl von verschiedenen Aufgaben – im Blick immer die Bürgerinnen und Bürger. Damit diese Aufgaben gewissenhaft und effektiv umgesetzt werden können, bedarf es einem starken Team aus zuverlässigen und verantwortungsbewussten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Stadt Herne hat 160.000 Einwohnerinnen und Einwohner, über 20 Fachbereiche und 37 Dienststellen – entsprechend abwechslungsreich und vielseitig ist der Arbeitsalltag.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Für weitere Abwechslung sorgt die Kombination aus Studium und Ausbildung und damit die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Das Studium findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Duisburg statt und besteht aus vier Studienabschnitten, einem Projektstudium sowie der Bachelorarbeit. Zu Beginn der Ausbildung wirst Du zur/zum Stadtinspektoranwärter*in ernannt. Damit wird ein Beamtenverhältnis auf Widerruf begründet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhältst Du den akademischen Grad Bachelor of Arts. Darüber hinaus erfolgt bei der Stadt Herne in der Regel eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Du wirst zur/zum Stadtinspektor*in ernannt (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt). Im Gegensatz zum Angestelltenverhältnis haben Beamtinnen und Beamte im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnisses eine Reihe von Rechten, aber auch Pflichten zu erfüllen. Der Staat als Arbeitgeber bietet den Beamtinnen und Beamten eine Anstellung auf Lebenszeit und verpflichtet sich der Fürsorgepflicht, was beispielsweise eine geregelte Altersversorgung im Ruhestand bedeutet. Im Gegensatz dazu verpflichten sich die Beamtinnen und Beamte zur gewissenhaften Ausübung des Dienstes, was beispielsweise die regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen bedeutet.
Ausbildungsinhalte
Das Studium setzt sich zusammen aus den Praxisphasen in den Herner Dienststellen und den Theoriephasen an der Hochschule. Während der fachpraktischen Ausbildung durchläufst Du verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung Herne. Vom Fachbereich Personal und Zentraler Service über den Fachbereich für Finanzsteuerung, Steuern und Zahlungsabwicklung, Soziales oder Stadtgrün. So lernst Du während Deiner dreijährigen Studien- und Ausbildungszeit viele verschiedene Arbeitsabläufe kennen und stehst mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt. Die Ausbildungsschwerpunkte liegen im Bereich der Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre. Dazu zählen z.B. Finanzierung, Investitionsrechnung und Controlling. Zusätzlich vermitteln wir Dir auch juristische Inhalte. Hier lernst Du die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der jeweiligen Fachbereiche kennen. Der theoretische Teil – das fachwissenschaftliche Studium – erfolgt an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen in Duisburg und umfasst vier Studienabschnitte, ein Projektstudium und die Bachelorarbeit. Es werden Fächer der Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Sozialwissenschaften gelehrt.
Der Ablauf
Das Studium besteht nahezu aus gleichen Anteilen der Theorie und der Praxis. Es setzt sich zusammen aus: