Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Ingenieurstudium in der Automobilentwicklung bietet Studierenden die Möglichkeit, das Auto der Zukunft zu gestalten. Durch enge Kooperation mit der Industrie und integrierte Praxisphasen sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen und knüpfen wichtige Kontakte. Dieser duale Studiengang fördert die Entwicklung alternativer Antriebe und optimierter Fahrzeugtechnologien, um den Herausforderungen der modernen Mobilität gerecht zu werden. Engagierte Studierende werden Teil einer zukunftsorientierten Branche, die auf Nachhaltigkeit und Sicherheit setzt.
Entwickeln Sie das Auto der Zukunft
Die deutsche Automobilindustrie und Automobilzulieferindustrie sind wichtige Wirtschaftszweige in Deutschland, die vor großen Herausforderungen stehen. Um den wachsenden Umweltstandards gerecht zu werden, müssen neue Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte entwickelt werden. Neben optimierten Verbrennungsmotoren treten verschiedene alternative Antriebe, die weiterentwickelt werden müssen, damit Autos „Made in Germany“ auch zukünftig weltweit hoch geschätzt werden. Gleichzeitig bleiben Fahrkomfort und Sicherheit zentrale Herausforderungen für die Ingenieurinnen und Ingenieure in den Entwicklungsabteilungen der Automobilbranche.
Unser Studiengangskonzept bietet die Möglichkeit der Spezialisierung durch einen umfangreichen Wahlpflichtkatalog. Zudem können viele Leistungspunkte durch integrierte Forschung und Entwicklung erworben werden.
Wir setzen uns dafür ein, dass Ingenieurinnen und Ingenieure „Made in Germany“ weiterhin weltweit führend bleiben.
Das kooperative Ingenieurstudium KIng ist im Sinne des Dualen Studiums Hessen ein Studium an der Hochschule Darmstadt mit Praxisanteilen bei einem Kooperationspartner.
Studierende besuchen während des Semesters die regulären Lehrveranstaltungen. In den vorlesungsfreien Zeiten absolvieren sie Praxisphasen bei einem Kooperationspartner, Unternehmen oder Institution. Ein Studierendenvertrag regelt die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen wie Vergütung und Urlaubstage. Alle erforderlichen Praktika und Abschlussarbeiten werden beim Praxispartner durchgeführt. Die inhaltlichen Tätigkeiten während der Praxisphasen werden vom Partner vorgeschlagen und mit der Hochschule abgestimmt.
Die Studienziele bleiben im Vergleich zum regulären Ingenieurstudium unverändert. Die Studierenden erhalten eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Die Organisation der Praktika, Praxisphasen und Abschlussarbeiten wird durch den Partner erleichtert. Bereits während des Studiums sammeln die Studierenden Praxiserfahrungen, lernen Berufsfelder im Unternehmen kennen und knüpfen wertvolle Kontakte.