Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Ausbildung zur/zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/-in (w/m/d) im dualen Studium

Uniklinik RWTH Aachen

Aachen

Vor Ort

EUR 40.000 - 60.000

Vollzeit

Vor 3 Tagen
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Die Uniklinik RWTH Aachen bietet eine duale Ausbildung zur/m Mathematisch-technischen Softwareentwickler/-in an, die ab dem 01.09.2025 beginnt. Diese Ausbildung vereint theoretisches Lernen mit praktischen Erfahrungen in einem innovativen Umfeld, in dem Du moderne Technologien im Gesundheitssektor entwickelst und an spannenden Forschungsprojekten arbeitest.

Leistungen

Kostenübernahme der Studiengebühren
Bereitstellung eines Notebooks
Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag
Unterstützung beim Masterstudium

Qualifikationen

  • Gute Mathematikkenntnisse sind von Vorteil.
  • Erste Programmiererfahrungen wären hilfreich.
  • Selbstständige Einarbeitung in neue Themen.

Aufgaben

  • Entwicklung von Softwarelösungen im Forschungsumfeld.
  • Analyse medizinischer Daten und Entwicklung mathematischer Modelle.
  • Mitarbeit an innovativen Forschungsprojekten.

Kenntnisse

Analytisches Denken
Teamgeist
Eigeninitiative
Lernbereitschaft

Ausbildung

Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife

Tools

Java
Python
JavaScript

Jobbeschreibung

Starte Deine Karriere in der Softwareentwicklung – mit einer dualen Ausbildung an der Uniklinik RWTH Aachen!

Das Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen bietet zum 01.09.2025 eine Ausbildung zur/zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler/-in (w/m/d) im dualen Studium - MATSE - mit IHK-Abschluss und integriertem Bachelorstudiengang „Angewandte Mathematik und Informatik“ an der Fachhochschule Aachen an.

Was Dich erwartet:

Im Institut für Medizinische Informatik erwarten Dich spannende Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Informatik, Mathematik und Medizin. Du arbeitest an innovativen (Forschungs)-Projekten und entwickelst Softwarelösungen. Dabei bist du Teil eines engagierten und aufgeschlossenen Teams, das gemeinsam an zukunftsweisenden Technologien arbeitet.

  • Wissenschaftliches Arbeitsumfeld: Innovatives Forschungsumfeld mit flachen Hierarchien und offener Kommunikationskultur
  • Spannende Projekte: Moderne Forschungs- und Lehrprojekte im medizinischen Umfeld – praxisnah, relevant und zukunftsorientiert
  • Duale Qualifikation: Erwerbe in nur drei Jahren zwei anerkannte Abschlüsse - IHK Abschluss MATSE und den Bachelor of Science (B.SC.)
  • Kostenübernahme: Übernahme der Studiengebühren und Bereitstellung eines Notebooks
  • Optimale Studienbedingungen: Kleine Lerngruppen, enge Betreuung durch Dozierende sowie intensiver Austausch mit anderen Studierenden
  • Unterstützung beim Master: Wenn Du nach dem Abschluss noch ein Masterstudium anstrebst, unterstützen wir Dich gerne dabei
  • Attraktive Vergütung: Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVdS-L) inklusive Jahressonderzahlung und tariflich geregeltem Urlaubsanspruch

Während Deiner Ausbildung lernst Du unter anderem:

  • Softwareentwicklung: Du erlernst die professionelle Softwareentwicklung des gesamten Software-Lifecycle. Dabei liegt der Fokus auf der Programmierung (mit z.B. Java, Python, JavaScript)
  • Date Science, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz: Du analysierst medizinische Daten, entwickelst mathematische Modelle und Anwendungen und setzt diese in Software- und Hardwaresysteme um, wie z.B. Visualisierung mit VR
  • Qualitätssicherung und Testen: Du entwickelst Testkonzepte, führst Tests durch und sicherst die Qualität der Softwareprodukte
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten: Du wirst Teil eines interdisziplinären Teams und arbeitest aktiv an aktuellen Forschungsfragen mit
  • Theorie und Praxis verknüpfen: Du wendest das Wissen aus dem Studium direkt im Berufsalltag an - und umgekehrt

Was du mitbringen solltest:

  • Einen erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife
  • Besonders gute Kenntnisse in Mathematik sind von Vorteil
  • Erste Programmiererfahrungen sind hilfreich, aber kein Muss – wichtig ist vor allem Dein Interesse und Deine Lernbereitschaft
  • Analytisches Denken, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, Dich selbstständig in neue Themen einzuarbeiten
  • Teamgeist und Eigeninitiative, um gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen an komplexen Aufgaben zu arbeiten

Gut zu wissen:

  • Teil des Auswahlverfahrens ist die Teilnahme an einem Kenntnistest
  • Chancengerechtigkeit und Vielfalt sind uns wichtig: diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind willkommen.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser digitales Bewerbungsportal.

Bitte beachte: Bewerbungen per E-Mail können aus Datenschutzgründen nicht berücksichtigt werden.

Fragen?

Institut für Medizinische Informatik

Tel.: 0241 / 80 88790

E-Mail: medizininformatik[AT]ukaachen.de

Bewerbungsfrist der Stelle GB-P-51552: 15.07.2025

Seniority level
  • Internship
Employment type
  • Full-time
Job function
  • Information Technology and Training
Industries
  • Hospitals and Health Care
Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.