Über das Universitätsklinikum Ulm
Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeitenden für moderne Patientenversorgung, Spitzenforschung und zukunftsorientierte medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Qualifizierte und engagierte Mitarbeitende sind die Voraussetzung dafür.
Ihre Aufgaben
- Überwachung und Durchführung von Studien im Bereich der klinisch-experimentellen Stoffwechselforschung gemäß Good Clinical Practice (GCP)
- Praktische und wissenschaftliche Koordination der Studien
- Aufklärung und Betreuung von Probanden gemeinsam mit der Studienassistenz
- Durchführung experimenteller Stoffwechseluntersuchungen
- Auswertung klinischer Befunde
- Datenorganisation, -analyse und Verfassen von Manuskripten zur Publikation der Studienergebnisse
Ihr Profil
- Abgeschlossenes medizinisches Hochschulstudium
- Motivation, das Verständnis über Stoffwechselprozesse zu erweitern, um Prävention und Therapie metabolischer Erkrankungen zu verbessern
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit
- Klinische Berufserfahrung in der Inneren Medizin von Vorteil
- Karriereinteresse im wissenschaftlichen/klinischen Bereich
- Organisierte, verantwortungsbewusste, selbständige und teamorientierte Persönlichkeit mit strukturiertem, ergebnisorientiertem Arbeiten und guter Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft zu Fort- und Weiterbildungen sowie Geschäftsreisen, z.B. zu Kongressen
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an Weiterbildung in klinischer Diabetologie und Endokrinologie
- Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien wünschenswert, aber keine Voraussetzung
- Teamgeist, Motivation, Engagement und Patientenorientierung
- Gerne auch Berufseinsteiger willkommen
Wir bieten
- Attraktive Vergütung nach Tarifvertrag TV-Ärzte
- Weiterbeschäftigung und Weiterbildung zum Facharzt*ärztin (w/m/d) für Endokrinologie und Diabetologie
- Möglichkeit zur Promotion/Habilitation
- Förderung wissenschaftlichen Arbeitens
- Vielfältige Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote
- Zukunftsorientierte, interdisziplinäre klinische Tätigkeiten
- Kollegiales Team und gute Einarbeitung unter fachlicher Anleitung
- Telearbeit/Homeoffice
- Familien- und Berufsvereinbarkeit, z.B. Betriebskindergarten
- Personalwohnheim und ÖPNV-Zuschuss
- Betriebliche Gesundheitsförderung, z.B. Kooperationen mit Fitnessstudios
- Vielfältige Corporate Benefits und Vergünstigungen
Die Einstellung erfolgt durch die Klinikverwaltung im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Schwerbehinderte Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Das Klinikum fördert den Frauenanteil in unterrepräsentierten Bereichen. Vollzeitstellen sind teilbar. Eine anschließende Weiterbeschäftigung nach Befristung ist möglich.