Ärztin/ Arzt im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes (m/w/d)

Sei unter den ersten Bewerbenden.
TN Germany
Berlin
EUR 60.000 - 100.000
Sei unter den ersten Bewerbenden.
Gestern
Jobbeschreibung

Ärztin/ Arzt im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes (m/w/d), Berlin

Rechnungshof von Berlin

Stellenausschreibung des Bezirksamtes Neukölln von Berlin.

Ärztin/ Arzt im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes (m/w/d)


KENNZIFFER: __SpD-A
Entgeltgruppe: E / Fallgr. 8 TV-L (Möglichkeit einer zusätzlichen Fachkräftezulage von bis zu 1.,-€)
Besetzbar ab sofort
Bewerbungsfrist: ..4

Ihr Aufgabengebiet umfasst: Der Sozialpsychiatrische Dienst Neukölln sucht fachkompetente und engagierte Ärztinnen und Ärzte für die psychiatrische Versorgung von Menschen in seelischen und sozialen Krisen, mit psychischen Erkrankungen, sowie von Menschen mit geistiger Behinderung, deren Angehörigen und sozialem Umfeld.

Zu Ihren Aufgaben gehören im Wesentlichen:

  1. Sie vermitteln in Krisensituationen und treffen fachliche Entscheidungen nach dem Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG) und in Belangen des Betreuungsgesetzes im Rahmen regulären Notdienstes.
  2. Sie nehmen fachärztliche Aufgaben im Rahmen der Sozialpsychiatrie wahr und erstellen fachspezifische Gutachten.
  3. Ihnen obliegen die Vermittlung angemessener sozialpsychiatrischer Hilfen und die Begutachtungen im Rahmen der Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege sowie in Bezug auf Mehr- und Sonderbedarfe.
  4. Sie nehmen an der ärztlichen Rufbereitschaft an Wochenenden und Feiertagen teil und führen in diesem Zusammenhang Unterbringungen nach PsychKG durch.

Hinweise:

Das Arbeitsgebiet ist an Service- und Sprechzeiten gebunden.

Das Arbeitsgebiet ist an einen Bereitschaftsdienst gebunden.

Für diese Personengruppe sind besondere psychiatrische Fähigkeiten sowie ein breit gefächertes sozialpsychiatrisches Wissen erforderlich. Beratung, Betreuung und Hilfevermittlung erfolgt nicht nach einheitlichen Arbeitsvorgängen, sondern muss in jeder Einzelsituation, ob in der Sprechstunde, bei Hausbesuchen oder bei Hilfeplankonferenzen, neu beurteilt werden.

Das Erkennen und Analysieren komplexer Problemlagen bei besonders schwieriger Klientel erfordert fundiertes Wissen zu Grund- und Mehrfachdiagnosen, um Einschätzungen für zielgerichtete Beratung und Hilfevermittlung bzw. Krisenintervention vornehmen zu können. Hierfür bedarf es einer hohen psychischen Belastbarkeit, psychischen Stabilität und Verantwortungsbewusstsein.

Um diese hohen Qualitätsansprüche auf einem konstanten Niveau vorhalten zu können, ist eine fachlich versierte, ziel- und lösungsorientierte Arbeitsweise notwendig. Auch in schwierigen Situationen sollte vermittelnd, befähigend und entscheidungsfähig aufgetreten werden. Hierfür ist außerdem ein hohes Maß an Belastbarkeit durch ständig wechselnde Anforderungen nach Inhalt, Aufgabenstellung und Koordination zahlreicher parallellaufender und sich überschneidender Arbeitsabläufe mit Kriseninterventionen erforderlich.

Das Gesundheitsamt orientiert sich bewusst am Leitbild des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (öGD) mit besonderer Betonung auf der Würde des einzelnen Menschen und ethisch reflektiertem Handeln. Der öGD versteht sich als wesentliche Säule eines modernen Sozialstaates und trägt die Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung. Die Verfolgung bevölkerungsmedizinischer Ziele ist ein zentraler Bestandteil um gesundheitliche Chancengleichheit und bestmögliche Gesundheit für alle zu ermöglichen. Es wird wissenschaftsbasiert, vernetzt und sozialkompensatorisch gearbeitet. Die Arbeit erfolgt ethisch reflektiert und in Respekt vor der Würde des einzelnen Menschen. Das Gesundheitsamt versteht sich als ein gesamtes multiprofessionelles Team. Dies impliziert digitales, transparentes und in Belastungszeiten (z.B. Corona-Pandemie) fachbereichsübergreifendes Arbeiten. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Projektarbeiten und Fort- bzw. Weiterbildungen auch bezogen auf die IT-Anwendungen werden vorausgesetzt. Kernaufgaben sind Gesundheitsschutz, Gesundheitsförderung, Beratung und Information sowie Steuerung und Koordination. Darüber hinaus wird die sozialmedizinische Versorgung von diversen Zielgruppen wahrgenommen.

Das Bezirksamt Neukölln von Berlin bildet in vielen Bereichen Nachwuchskräfte aus, um diese auf ihre zukünftige Arbeit vorzubereiten. Bei Bedarf wird die Bereitschaft zur Anleitung von Nachwuchskräften (Auszubildende, Praktikant/-innen, Dual Studierende usw.) vorausgesetzt.

Qualifikation:

Approbation als Ärztin/Arzt (E) oder
Approbation als Ärztin/Arzt in Weiterbildung für FA für Psychiatrie und Psychotherapie (E) oder
Approbation als Ärztin/ Arzt sowie eine der folgenden Facharztanerkennungen:

  1. Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (E)
  2. Fachärztin/Facharzt für Neurologie (E)
  3. Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin (E)
  4. Fachärztin/Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (E)
  5. Fachärztin/ Facharzt für Innere Medizin (E)
  6. Fachärztin/ Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie und / oder mit Schwerpunkt Forensische Psychiatrie (E)
  7. Fachärztin/ Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen (E)
  8. Fachärztin/ Facharzt mit Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung mit den zusätzlichen Weiterbildungen Psychoanalyse oder Psychotherapie oder Sozialmedizin (E)

Wünschenswert: Mehrjährige Erfahrung in der Psychiatrie.
Weiterhin wird die Gewährung einer Fachkräftezulage geprüft.
Erhalte deine kostenlose, vertrauliche Lebenslaufüberprüfung.
Datei wählen oder lege sie per Drag & Drop ab
Avatar
Kostenloses Online-Coaching
Erhöhe deine Chance auf eine Einladung zum Interview!
Sei unter den Ersten, die neue Stellenangebote für Ärztin/ Arzt im Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes (m/w/d) in Berlin entdecken.