Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Zentrallabor sucht einen Arzt oder eine Ärztin für Laboratoriumsmedizin. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Team zu arbeiten und sich in einem systemrelevanten Bereich weiterzuentwickeln. Die Rolle umfasst die Betreuung von Patienten mit Gerinnungsstörungen und die Anwendung modernster Labordiagnostik. Zudem werden zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine kollegiale Arbeitsatmosphäre geboten. Wenn Sie Engagement und Teamfähigkeit mitbringen und die Ausbildung zum Laborarzt anstreben, könnte dies die perfekte Gelegenheit für Sie sein.
Im Zentrallabor mit Gerinnungsambulanz des Universitätsklinikums Würzburg (Leiter: Dr. U. Steigerwald) ist zur Verstärkung unseres Teams zum 01.07.2025 die Stelle eines/einer Arztes/Ärztin im Fachgebiet Laboratoriumsmedizin in Vollzeit, ggf. auch in Teilzeit neu zu besetzen. Das Zentrallabor ist wesentlicher Leistungserbringer innovativer Laboratoriumsdiagnostik am Uniklinikum und wird hierbei unterstützt von modernster Automation und Infrastruktur inklusive klinischer LC-MS und zukunftsweisenden Laborstrukturen und –prozessen.
Wir bieten neben einer interessanten, verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit eine sehr kollegiale Arbeitsatmosphäre in einem jungen und motivierten Team mit vielfältigsten Entwicklungsmöglichkeiten sowie:
Dem Zentrallabor angeschlossen sind eine Gerinnungs-Spezialambulanz und ein Hämophilie-Zentrum. Es werden überregional Patienten mit sämtlichen angeborenen und erworbenen Gerinnungsstörungen betreut. Entsprechend interessant, umfassend und breit gefächert sind Leistungsspektrum und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Bewerbungen von engagierten Kolleginnen/en, die neben einem hohen Maß an Engagement, Teamfähigkeit, Qualitäts- und Dienstleistungs-orientierung die Ausbildung zum Laborarzt anstreben oder abgeschlossen haben. Erfahrungen in moderner Labordiagnostik, Innerer Medizin oder einem anderen Fachgebiet sind willkommen. Eine umfassende Weiterbildungsermächtigung ist vorhanden. Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet.
Bei einem Hochschulabschluss aus einem Nicht-EU-Land wird eine Langfassung der Zeugnisbewertung von der Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen benötigt.
Die Vergütung erfolgt nach den einschlägigen Tarifverträgen. Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.