Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Sind Sie daran interessiert, Krankenschwester in Deutschland zu werden? Deutschland verfügt über eines der besten Medizin- und Gesundheitssysteme der Welt. Der Beruf der Krankenschwester ist in Deutschland sehr beliebt und wächst stetig, vorausgesetzt, Sie erfüllen die entsprechenden Voraussetzungen.
In diesem Beitrag finden Sie die wichtigsten Informationen, wie man in Deutschland Krankenschwester wird und welche Qualifikationen erforderlich sind.
Allgemeine Voraussetzungen:
Nach Zulassung sind folgende Nachweise erforderlich:
Wenn Sie aus dem Ausland nach Deutschland kommen, benötigen Sie ein Studentenvisum und müssen mindestens 10.000 EUR nachweisen.
Studiengebühren variieren je nach Hochschule, in der Regel zwischen 120 und 300 EUR pro Semester.
Der nächste Schritt ist die Bewerbung an der Hochschule Ihrer Wahl, idealerweise frühzeitig, um die Visumvorbereitungen zu erleichtern.
Der Beruf der Krankenschwester ist sehr gefragt. Die Aufgaben umfassen:
Die Arbeit ist oft stressig und erfordert Genauigkeit, besonders bei Dokumentation und Bürokratie. Praktika sind empfehlenswert, um den Beruf kennenzulernen.
Es gibt zwei Wege, um in Deutschland Krankenschwester zu werden:
Beide Wege erfordern die Übersetzung und Beglaubigung Ihrer Dokumente. Das Studium vermittelt umfassende medizinische, psychologische, soziale und rechtliche Kenntnisse. Die Ausbildung ist praktischer orientiert und endet mit dem Staatsexamen.
Karrierechancen sind vielfältig, z.B. Spezialisierungen in Geriatrie, Pädiatrie oder Intensivpflege. Nach Abschluss können Sie in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten Diensten und anderen Einrichtungen arbeiten.
Voraussetzungen für die Ausbildung sind u.a. Deutschkenntnisse (mindestens B2), Schulabschluss, Gesundheit und Verantwortungsbewusstsein.
Die Bewerbung erfolgt meist direkt bei Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Nach erfolgreicher Bewerbung können Sie ein Visum beantragen, um in Deutschland zu arbeiten und zu lernen.
Vorteile des Berufs sind finanzielle Unabhängigkeit, Karrierechancen und praktische Ausbildung. Nachteile sind die hohe Arbeitsbelastung, Schichtarbeit und die körperliche sowie psychische Belastung.
Zusätzliche Kurse und Spezialisierungen sind möglich, z.B. in Anästhesie, Onkologie oder Palliativpflege. Arbeitsorte sind Krankenhäuser, Pflegeheime, ambulante Dienste und mehr.