Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf
Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sucht eine motivierte amtliche Tierärztin bzw. einen amtlichen Tierarzt für den höheren Veterinärdienst. In dieser unbefristeten Vollzeitstelle übernehmen Sie Aufgaben in einem großen EU-zugelassenen Schlacht- und Zerlegebetrieb, einschließlich Tierschutz- und Hygieneüberwachung. Die Position bietet zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten und ein freundliches Team. Bewerben Sie sich bis zum 15.08.2025 unter der Kennziffer 5498.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Frauen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Kober (Tel: 07951 / 492 57-11) gerne zur Verfügung.
Bewerben Sie sich unter der Kennziffer: 5498
Beim Landratsamt Schwäbisch Hall - Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz - mit Dienstort an der Fleischhygienestelle Crailsheim, ist ab sofort eine unbefristete Stelle
einer amtlichen Tierärztin / eines amtlichen Tierarztes (w/m/d)
in Vollzeit mit einer Tierärztin / einem Tierarzt zu besetzen.
Die Stellenbesetzung erfolgt entweder im Wege einer Versetzung (Besoldungsgruppe A 14 bzw. Entgeltgruppe E 14) oder einer unbefristeten bzw. befristeten Neueinstellung. Im Falle einer Neueinstellung erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen aller tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 14 TV-L.
Eine unbefristete Einstellung erfolgt erst, wenn die Bewerberin / der Bewerber die Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst bestanden hat. Die Teilnahme am Kurs sowie die Absolvierung der vorbereitenden Praktika wird im Rahmen der Anstellung ermöglicht.
Der Landkreis Schwäbisch Hall hat ca. 200.000 Einwohner und ist mit knapp 1.500 km² Fläche der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg. Mit seinen historischen Städten und wunderschönen Landschaften bietet der Landkreis eine hohe Lebensqualität und lädt
zum Wohnen und Arbeiten ein. Neben guten Bildungsangeboten bietet der Landkreis mit seinen zahlreichen, breit aufgestellten mittelständischen Betrieben guten Entwicklungsmöglichkeiten für die ganze Familie.
Der Landkreis Schwäbisch Hall ist geprägt durch eine hohe Dichte an landwirtschaftlichen Nutztierhaltungen, insbesondere Schweine und Geflügel sowie zahlreichen großen Unternehmen, wie z.B. Viehhandelsunternehmen, Verarbeitungsbetriebe für Milch und Fleisch, Entsorgungsunternehmen und Tiernahrungshersteller.
Die Tätigkeit umfasst die ganze Bandbreite der Aufgaben eines amtlichen Tierarztes/amtlichen Tierärztin an einem großen EU-zugelassenen Schlacht- und Zerlegebetrieb. Neben der Schlachttier- und Fleischuntersuchung kommt der Überwachung des Tierschutzes beim Transport und bei der Schlachtung eine große Bedeutung zu. Neben der Überwachung beinhaltet die Tätigkeit auch die verwaltungsmäßige Aufarbeitung von tierschutzrechtlichen Verstößen und die Beteiligung an den Sachkundeprüfungen für das Personal des Schlachtbetriebs. Ferner sind regelmäßige Hygienekontrollen in der Produktion einschließlich Probenahmen zur Kontrolle der Reinigung und Desinfektion eine wichtige Aufgabe. Die Mitarbeit in einem DAkkS-akkreditierten Labor und bei Exporten in diverse Drittländer ist ebenfalls möglich. In der Zuständigkeit der Fleischhygienestelle liegt ferner die Überwachung zweier großer lebensmittelverarbeitender zugelassener Betriebe. Auch hier können wertvolle Erfahrungen im Bereich Lebensmittelüberwachung gesammelt werden. Zusätzlich können Erfahrungen in der Tierseuchenbekämpfung und der Beseitigung von tierischen Nebenprodukten gesammelt werden.
Die Tätigkeit an einem großen Rinder- und Schweineschlachtbetrieb gibt somit eine gute Übersicht über die einzelnen fachspezifischen Aufgaben im allgemeinen Veterinärdienst und eignet sich daher insbesondere auch für Berufseinsteiger oder Tierärzte/Innen mit wenig Berufserfahrung. Bei entsprechender Bewährung besteht die Möglichkeit der Übertragung weiterer Aufgaben im Bereich Organisation, Administration der Fleischhygienestelle zur Unterstützung deren Leitung.
Vorausgesetzt werden die tierärztliche Approbation in Deutschland sowie eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise in deutscher Sprache, Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Fleischhygiene sind wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung.
Die DelVO (EU) Nr. 2019/624 fordert vor Aufnahme der selbständigen Arbeit eine praktische Schulung (Schlachthofpraktika) von 200 Stunden zur Einführung in die Tätigkeiten eines amtlichen Tierarztes. Relevante Schulungen während der tierärztlichen Ausbildung können hierbei berücksichtigt werden. Eventuell fehlende Schulungszeiten können ggf. vor Ort abgeleistet werden.
Erwartet werden eigenständiges Arbeiten, ein hohes Maß an persönlicher Einsatzbereitschaft und die Fähigkeit zur kooperativen und kollegialen Zusammenarbeit mit der Leitung, den tierärztlichen Kollegen/Innen und amtlichen Fachassistenten/Innen an der Fleischhygienestelle Crailsheim, sowie dem Veterinäramt.
Es erwartet Sie:
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ressortbereich des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese bis zum 15.08.2025 unter Angabe der Kennziffer 5498 über unser Online-Bewerbungsverfahren:
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Kober (07951 / 492 57 - 11) gerne zur Verfügung.
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter www.mlr-bw.de/datenschutz-bewerberverfahren entnehmen.
gez. Rüdiger Wegner
Leiter des Personalreferats