Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Akademischer Rat / Akademische Rätin (w/m/d) (in German only) [V000009588]

RWTH Aachen

Aachen

Vor Ort

EUR 55.000 - 75.000

Vollzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Die RWTH Aachen sucht einen Akademischen Rat / eine Akademische Rätin für den Lehrstuhl und das Institut für Nachrichtentechnik. In dieser Rolle sind Sie verantwortlich für die Forschung in der Signalverarbeitung, die Durchführung von Lehrveranstaltungen und die Betreuung von Studierenden. Sie werden Teil eines engagierten Teams und profitieren von einem positiven Arbeitsklima sowie flexiblen Arbeitszeiten. Die Stelle ist unbefristet und bietet Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung.

Leistungen

Flexibles Arbeitszeitmodell
Weiterbildungsangebote
Jobticket
Hochschulsportangebote

Qualifikationen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Elektrotechnik oder vergleichbar.
  • Mindestens sehr gute Promotion im Bereich Elektrotechnik.
  • Berufserfahrung in der akademischen Lehre und Forschung.

Aufgaben

  • Vertretung des Instituts in wissenschaftlichen Belangen.
  • Selbstständige Betreuung von Forschungsprojekten.
  • Lehre in den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik.

Kenntnisse

Wissenschaftliche Expertise in Signalverarbeitung
Lehrerfahrung in Elektrotechnik
Projektmanagement
Teamfähigkeit
Deutschkenntnisse (C2)
Englischkenntnisse (C2)

Ausbildung

Master of Science in Elektrotechnik oder vergleichbar
Promotion im Bereich Elektrotechnik

Jobbeschreibung

  • Akademischer Rat / Akademische Rätin (w/m/d)
  • Sie sind hier:Akademischer Rat / Akademische Rätin (w/m/d)
Akademischer Rat / Akademische Rätin (w/m/d)

Lehrstuhl und Institut für Nachrichtentechnik

Der Lehrstuhl Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik erforscht das Zusammenspiel von multimedialer Signalverarbeitung, menschlicher Wahrnehmung und Erleben sowie der damit verbundenen Nachhaltigkeit von Systemen der Nachrichtentechnik. Dabei werden Systeme vor allem der audiovisuellen Nachrichtentechnik systematisch vermessen um die Ergebnisse in Systemverbesserungen – im laufenden Betrieb oder während der Systementwicklung – zurück zu koppeln. Dabei werden unterschiedliche Messgrößen betrachtet in Bezug auf Signalgüte, menschliche Wahrnehmung, Nutzerverhalten, kognitiven Leistungen, Erlebensqualität (Quality of Experience) und Ressourcenverbrauch (menschliche Ressourcen, z.B. Ermüdung, „Cybersickness“; Energie- und Materialverbrauch). Der integrative Forschungsansatz beinhaltet Signalverarbeitung auf unterschiedlichen Ebenen: In Bezug auf die betrachteten Instanzen der Nachrichtensysteme, an unterschiedlichen Punkten der Ende-zu-Ende-Kette und in Bezug auf eine Analyse der Mensch-zu-Mensch- und Mensch-Maschine-Kommunikation und -Interaktion, basierend auf verschiedene Arten von Multimedia- und Biosignalen sowie Metadaten. Die Forschung untersucht dabei aktuell Nachrichtensysteme zur audiovisuellen und Immersiven Kommunikation und Erweiterten / Virtuellen / Gemischten Realität (eXtended Reality, XR) sowie entsprechende Kommunikationsnetze.

Wir bieten die Einbindung in ein engagiertes und forschungsorientiertes Team, ein vielfältiges spannendes Aufgabengebiet mit positivem Arbeitsklima sowie ein sicheres Beschäftigungsverhältnis mit flexiblen Arbeitszeiten.

Eine Habilitation bzw. Weiterqualifizierung ist möglich.

Folgende Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen werden vorausgesetzt:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master of Science oder vergleichbar) in Elektrotechnik, Informationstechnik oder Technischer Informatik
  • Mindestens sehr gute Promotion im Bereich Elektrotechnik
  • Berufserfahrung i.S.d. § 45, Abs. 1 Nr. 3 LVO NRW.
  • Ausgewiesene wissenschaftliche Expertise im Bereich der Signalverarbeitung mit besonderem Fokus auf Audiosignalen und andere Modalitäten der ein- und mehrdimensionalen Signalverarbeitung sowie entsprechende umfassende Forschungs- und Publikationserfahrungen über einen Zeitraum von mehr als 5 Jahren
  • Umfassende Erfahrungen in der Organisation und Durchführung der akademischen Lehre einschließlich Prüfungswesen
    • Einschlägige Lehrerfahrung im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Computer Engineering/Technische Informatik
    • Abhalten, Betreuung und Organisation großer Lehrveranstaltungen
    • Hohe Expertise in den für die Bachelor- und Master-Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. Computer Engineering relevanten fachlichen Inhalten
    • Überdurchschnittliche Gestaltungsbereitschaft und Verantwortungsübernahme im Bereich der digitalen Lehre
    • Weitreichende Erfahrung in der Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten
  • Erfahrungen im Bereich des Projekt- und Forschungsdatenmanagement, Mitwirkung in interdisziplinären Forschungsprojekten
  • Erfahrungen in der Leitung und Führung von wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeitenden
  • Verhandlungssichere Deutsch- (Niveau C2) und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisatorische Kompetenz, Eigeninitiative und Engagement, selbstständiges und verlässliches Arbeiten
  • Teamfähigkeit, überdurchschnittliche Kooperationsfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Sie verfügen über das „Zertifikat Führen“ des Center for Professional Leadership (CPL) der RWTH bzw. sind bereit, das Zertifikat nach Beschäftigungsaufnahme zu erwerben.
  • Sie sind bereit am Angebot „Lehren an der RWTH“ von Excellent Academic Teaching am Center für Lehr- und Lernservices (CLS) teilzunehmen.

Außerdem wünschenswert:

  • Erfahrungen in der Organisation von wissenschaftlichen Tagungen
  • Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln durch Entwurf und Ausarbeitung von Forschungsprojektanträgen
  • Nachweis positiver Lehrevaluationen
  • Vertrautheit mit den Strukturen, Verwaltungsprozessen und Rahmenbedingungen von Hochschulen
Ihre Aufgaben
  • Vertretung des Instituts und des Lehrstuhlinhabers nach innen und außen in wissenschaftlichen Belangen
  • Selbstständige Betreuung und Akquise von Forschungsprojekten im Bereich „Mehrdimensionale Signalverarbeitung“
  • Mitbetreuung und Mitwirkung bei der Akquise von Forschungsprojekten und Dienstleistungen im Bereich „Nachrichtentechnik“
  • Mitwirkung an Veröffentlichungen und Artikeln in Fachzeitschriften, Durchführung von Vorträgen auf internationalen Konferenzen
  • Organisation und Verwaltung des internen Institutsbetriebes hinsichtlich Forschung und Lehre
  • Hauptverantwortliche Organisation der Lehrveranstaltungen und Prüfungen
  • Lehre in den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Computer Engineering/Technische Informatik im Umfang von 9 SWS
  • Durchführung von Seminaren, Informationsveranstaltungen und Meetings im Rahmen der Außendarstellung und Lehre im Institut
  • Mitwirkung bei der Konzeption und Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl einschließlich der Entwicklung eigenständiger Lehre
  • Übernahme von organisatorischen und Selbstverwaltungsaufgaben
  • Übernahme von Verwaltungstätigkeiten im Institut (Beschaffung, Überwachung von Haushalts- und Drittmitteln, Einstellungen, etc.)
  • Aufsicht über die elektrische Werkstatt
  • Überwachung des baulichen Zustands des Instituts und Mitwirkung an baulichen Planungen
  • Sie betreuen Studierende bei Abschlussarbeiten, unterstützen bei der Betreuung von Promovierenden und sind in administrative Lehrstuhlaufgaben eingebunden
  • Sie engagieren sich in der universitären Selbstverwaltung der Fakultät
Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und unbefristet.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem LBesG NRW.
Die Stelle ist bewertet mit A 13 LBesG.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung .

Bewerbung

Postalisch: RWTH Aachen University
Institut für Nachrichtentechnik
Prof.Dr. Alexander Raake
Melatener Str. 23
52074 Aachen

E-Mail: E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.