Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Akademischer Mitarbeiter (m / w / d)- Begleitung des Aufbauprozesses nach der Flutkatastrophe 2021

stellenwerk

Dortmund

Vor Ort

EUR 50.000 - 65.000

Vollzeit

Heute
Sei unter den ersten Bewerbenden

Zusammenfassung

Eine Universität in Deutschland sucht einen Akademischen Mitarbeiter (m/w/d) zur Unterstützung von Forschungsprojekten im Bereich Hochwasser-Resilienz. Die Stelle erfordert ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Bereich sowie fundierte Kenntnisse in Raum- und Umweltplanung und sehr gute Deutschkenntnisse. Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine kollegiale Arbeitsatmosphäre werden angeboten.

Leistungen

Attraktiver Arbeitsplatz
Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
Sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit
Praxisnahe Forschung
Teilweise Homeoffice-Möglichkeit
Weiterbildungsangebote
Gesundheitsmanagement und Sportangebote

Qualifikationen

  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Analyse von Dokumenten und Daten.
  • Kenntnisse in Analyse- und Bewertungsmethoden, z.B. Statistik, sind wünschenswert.

Aufgaben

  • Unterstützung und Mitarbeit in Forschungsprojekten am IREUS.
  • Analyse und Bewertung integrierter Ansätze der Raum- und Umweltplanung.
  • Organisation und Unterstützung von Workshops mit Stakeholdern.
  • Mitwirkung an deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen.
  • Verfassen und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Berichten.
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Aktivitäten.

Kenntnisse

Vertiefte Kenntnisse in Raum- und Umweltplanung
Wissenschaftliche Analyse von Dokumenten und Daten
Kenntnisse in Stadt- und Regionalentwicklung
Erfahrung im Hochwasserrisikomanagement
Statistische Analysekenntnisse
Sehr gute Deutschkenntnisse
Verhandlungssicheres Englisch
Sichere Anwendung des Office-Pakets

Ausbildung

Abgeschlossenes Master- oder Diplom-Studium in Raumplanung, Umweltschutztechnik, Geographie oder Bauingenieurwesen

Tools

Statistik
GIS

Jobbeschreibung

Stellenbeschreibung

Am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) an der Universität Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Akademische / -r Mitarbeiter / -in (m / w / d) (Vollzeit) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit Aussicht auf Verlängerung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen wird die Stelle nach TV-L E13 vergütet.

Das IREUS ist ein interdisziplinäres Institut im Bereich der Raum-, Umwelt- und Risikoforschung. Es untersucht Fragen des Klima- und Umweltwandels, der Verwundbarkeit von Menschen und Raumnutzungen, der Raumentwicklung sowie Planungssysteme in nationalen und internationalen Projekten in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Praxis. Das Institut ist international gut vernetzt, unter anderem im Rahmen des ERC-Synergy-Grants „urbisphere“ und im Kontext des Weltklimarates (IPCC).

Die Stelle unterstützt das laufende Forschungsprojekt KAHR, das den (Wieder-)Aufbauprozess der von der Flutkatastrophe 2021 betroffenen Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz begleitet. Ziel ist die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz und Klimaanpassung.

Aufgaben:

  1. Unterstützung und Mitarbeit in Forschungsprojekten am IREUS, insbesondere im Bereich Hochwasser-Resilienz und Risikovorsorge gegenüber Extremereignissen.
  2. Analyse und Bewertung integrierter Ansätze der Raum- und Umweltplanung zur Stärkung der Resilienz hochwassergefährdeter Räume und Siedlungen sowie Weiterentwicklung von Ansätzen zur Reduktion der Verwundbarkeit.
  3. Organisation und Unterstützung von Workshops mit Stakeholdern und Experten aus Regional- und Landesplanung, Katastrophenvorsorge, Wasserwirtschaft und Hochwasserrisikomanagement.
  4. Mitwirkung an und Unterstützung bei deutsch- und englischsprachigen Lehrveranstaltungen im Bereich Raum- und Umweltplanung.
  5. Verfassen und Mitarbeit bei wissenschaftlichen Berichten und Publikationen.
  6. Teilnahme an nationalen und internationalen Aktivitäten.
  7. Organisatorische Aufgaben im Institut.

Ihr Profil:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Master- oder Diplom-Studium in Raumplanung, Umweltschutztechnik, Geographie, Bauingenieurwesen oder einem verwandten Bereich und bringen folgende Erfahrungen mit:

  • Vertiefte Kenntnisse in Raum- und Umweltplanung sowie Klimaanpassung.
  • Erfahrung in der wissenschaftlichen Analyse von Dokumenten und Daten.
  • Kenntnisse in Stadt- und Regionalentwicklung.
  • Erfahrung im Bereich Hochwasserrisikomanagement und Raumplanung.
  • Kenntnisse in Analyse- und Bewertungsmethoden, z.B. Statistik, sind wünschenswert.

Sehr gute Deutschkenntnisse, verhandlungssicheres Englisch und sichere Anwendung des Office-Pakets werden erwartet. Kenntnisse in Statistik und GIS sind von Vorteil.

Es besteht die Möglichkeit zur weiteren Qualifikation, z.B. Promotion.

Wir bieten:

  • Attraktiven Arbeitsplatz
  • Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten
  • Sinnstiftende und verantwortungsvolle Tätigkeit
  • Praxisnahe Forschung mit nationaler und internationaler Vernetzung
  • Motiviertes Team und kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • Teilweise Homeoffice-Möglichkeit
  • Weiterbildungsangebote
  • Gesundheitsmanagement und Sportangebote an der Universität Stuttgart

Weitere Informationen:

Die Universität Stuttgart fördert die Gleichstellung der Geschlechter. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Vollzeitstellen sind teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungen sind bis zum 14. Juni 2024 an Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung, Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart oder per E-Mail im PDF-Format zu richten. Bitte keine Originale einsenden; Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens datenschutzgerecht vernichtet.

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.