Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

Akademische*r Mitarbeiter*in / Doktorand*innenstelle in Entwicklungspsychologie und vergleichen[...]

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG

Konstanz

Vor Ort

EUR 30.000 - 45.000

Teilzeit

Gestern
Sei unter den ersten Bewerbenden

Erstelle in nur wenigen Minuten einen maßgeschneiderten Lebenslauf

Überzeuge Recruiter und verdiene mehr Geld. Mehr erfahren

Starte ganz am Anfang oder importiere einen vorhandenen Lebenslauf

Zusammenfassung

Ein führendes Forschungszentrum in Konstanz sucht eine*n Akademische*n Mitarbeiter*in / Doktoranden*in im Bereich Entwicklungspsychologie. Diese Teilzeitstelle in einem interdisziplinären Team bietet die Möglichkeit zur Durchführung innovativer Forschungsprojekte, die sowohl grundlegende als auch angewandte Aspekte sozialer Interaktionen untersuchen. Bewerbungen sind bis zum 11.07.2025 möglich.

Leistungen

Zugang zu innovativen Technologien und Ressourcen
Strukturierte Anleitung zur Einwerbung eigenständiger Forschungsförderung
Motiviertes interdisziplinäres Forschungsteam

Qualifikationen

  • Sehr gute schriftliche und mündliche Englisch- und Deutschkenntnisse.
  • Erfahrung in der Planung von Experimenten und Erhebung von Beobachtungs-Daten.
  • Programmiererfahrung ist wünschenswert.

Aufgaben

  • Durchführung einer Dissertation.
  • Datenerhebung mit Kindern in Deutschland und gegebenenfalls Uganda.
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Vorbereitung von Vorträgen.

Kenntnisse

Soziale Kompetenzen
Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
Erfahrung in der Arbeit mit Kindern
Kenntnisse in statistischer Datenanalyse

Ausbildung

Abgeschlossenes Studium der Psychologie, Biologie oder verwandte Disziplin

Tools

Python
R

Jobbeschreibung

Akademische*r Mitarbeiter*in / Doktorand*innenstelle in Entwicklungspsychologie und vergleichender Verhaltensforschung (w/m/d)

(Teilzeit 65 %, E 13 TV-L)

Kennziffer 2025/115. Die Stelle ist vorzugsweise zum 01.10.2025 zu besetzen und auf drei Jahre befristet.

Die Universität Konstanz ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland und wird seit 2007 in der Exzellenzinitiative und deren Nachfolgeprogramm, der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, gefördert.

Über diese Stelle wird die/der erfolgreiche Bewerber*in in die interdisziplinäre Forschungsumgebung des Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour (CASCB) eingebunden, welches ein international anerkanntes Zentrum für Forschung zum kollektiven Verhalten mit vielfältigen internen Fördermöglichkeiten bietet.

Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist Teil eines umfassenderen Forschungsprojekts unter der Leitung von Dr. Raphaela Heesen, das die evolutionären, entwicklungsbezogenen und kulturellen Ursprünge menschlicher Kooperation untersucht. Das Projekt wird hauptsächlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.

Im Fokus stehen innovative und interdisziplinäre Forschungsansätze zu den grundlegenden kommunikativen und emotionalen Mechanismen sozialer Handlungen bei Kindern im Alter von drei, fünf und zehn Jahren. Die Kandidatin oder der Kandidat wird modernste Technologien wie Motion-Tracking einsetzen und dabei eng mit Teammitgliedern zusammenarbeiten, um systematische Gruppenvergleiche durchzuführen. Diese beinhalten kulturübergreifende Vergleiche der Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Menschen sowie vergleichende Studien mit nichtmenschlichen Primaten wie Schimpansen, Bonobos und Krallenaffen.

Die Forschung verfolgt einen stark interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Psychologie, Biologie, Primatologie, Linguistik, Anthropologie und Computer Vision. Die Arbeitssprache ist Englisch. Der Arbeitsort ist Konstanz.

Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie von Prof. Dr. Jeanine Grütter an der LMU München statt (https://www.psy.lmu.de/epp/personen/professoren/jeanine_gruetter/index.html).

Ihre Aufgaben
  • Durchführung einer Dissertation
  • Datenerhebung mit Kindern in Deutschland und evtl. Uganda (beobachtend und experimentell)
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Vorbereitung von Vorträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Mitarbeit an den übergeordneten Zielen des interdisziplinären Projekts (Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern)
  • Datenanalyse mit fortgeschrittenen statistischen Verfahren
  • Kodierung und Kategorisierung von Verhaltensweisen und Kommunikation (Gesten, Gesichtsausdrücke, Sprache)
  • Aufnahme und Analyse von Motion-Tracking-Daten
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
Ihr Profil
  • Abgeschlossenes Studium der Psychologie, Biologie oder verwandte Disziplin (Diplom/Master)
  • Sehr gute schriftliche und mündliche Englisch- und Deutschkenntnisse
  • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, idealerweise in der Forschung im Bereich sozialer Kognition und/oder Kommunikation
  • Ausgeprägte soziale Kompetenzen und Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams
  • Erfahrung in der Planung von Experimenten und der Erhebung von Beobachtungs-Daten
  • Fundierte Kenntnisse in der statistischen Datenanalyse sind erwünscht
  • Programmiererfahrung ist wünschenswert (z. B. in Python, R)
  • Erfahrung im Einsatz von Wärmebildtechnik und Tracking-Technologien ist von Vorteil
Wir bieten Ihnen
  • Ein offenes und motiviertes interdisziplinäres Forschungsteam
  • Zugang zu innovativen Technologien und Ressourcen im Bereich der vergleichenden Kognitionsforschung
  • Ein dynamisches, interdisziplinäres Forschungsumfeld mit weiteren Finanzierungsmöglichkeiten innerhalb des CASCB
  • Strukturierte Anleitung zur Einwerbung eigenständiger Forschungsförderung und Vorbereitung auf die Postdoc-Phase
  • Eine lebendige akademische Gemeinschaft in der attraktiven und lebenswerten Stadt Konstanz am Bodensee

Kontakt: Prof. Dr. Jeanine Grütter jeanine.gruetter@psy.lmu.de oder Dr. Raphaela Heesen raphaela.heesen@uni-konstanz.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (CV, Motivationsschreiben) bis zum 11.07.2025 über unser Online-Bewerbungsportal.

Die Universität Konstanz engagiert sich für Gleichstellung, Diversity sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und unterstützt Dual Career-Paare (uni.kn/dcc). Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt (sbv@uni-konstanz.de, +49 7531 88-4016)

https://www.psy.lmu.de/epp/personen/professoren/jeanine_gruetter/index.html
mailto:jeanine.gruetter@psy.lmu.de
mailto:raphaela.heesen@uni-konstanz.de

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.