Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht motivierte Studierende für eine Abschlussarbeit oder ein Praktikum zur Effizienzsteigerung bei der Wasserstoff-Herstellung. In dieser spannenden Rolle werden Sie in die Thematik der alkalischen Elektrolyse eintauchen und an der Entwicklung von Elektroden arbeiten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld zu entfalten, das exzellente Forschung mit praktischen Anwendungen verbindet. Flexible Arbeitszeiten und eine moderne Arbeitsumgebung erwarten Sie. Wenn Sie Interesse an angewandter Energieforschung haben und neue Themen erlernen möchten, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW)
Wir suchen aktuell: Abschlussarbeit oder Praktikum (m/w/d): Effizienzsteigerung bei der Wasserstoff-Herstellung durch die Entwicklung von Elektroden in Stuttgart.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung.
Das Fachgebiet Regenerative Energieträger und Verfahren am Standort Stuttgart bietet an: Abschlussarbeit oder Praktikum (m/w/d): Effizienzsteigerung bei der Wasserstoff-Herstellung durch die Entwicklung von Elektroden.
Sowohl in der nationalen als auch in der europäischen Wasserstoffstrategie werden ehrgeizige Ziele zur Realisierung der Energiewende mit Hilfe von Wasserstoff vorgegeben. Für die Umsetzung ist ein großer Ausbau der Elektrolysekapazität von aktuell ca. 50 MWel auf 5000 MWel in 2030 allein in Deutschland geplant.
Am ZSW in Stuttgart liegt der Fokus auf der Entwicklung von Elektrodenbeschichtungen, Blockkonzepten und Elektrolyseanlagen für die alkalische Wasserelektrolyse (AEL) zur Erzeugung von Wasserstoff. Im Rahmen eines Projekts sollen Elektroden für die alkalische Elektrolyse hergestellt und untersucht werden. Ziel der Arbeit ist es, günstige Beschichtungsparameter zu identifizieren, um effiziente und dauerhaft stabile Elektroden herzustellen.
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Profil:
Unser Angebot an Sie:
Das Arbeitsverhältnis ist nach Absprache befristet. Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über den "Jetzt bewerben"-Button. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Tobias Ludwig gern unter der Telefonnummer +49 711 7870‐184. Weitere Informationen erhalten Sie unter zsw-bw.de. Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!