Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Unternehmen in der Energiebranche sucht motivierte Masteranden für die Auslegung eines innovativen Metallhydridkompressors. Diese spannende Masterarbeit bietet die Gelegenheit, an der Schnittstelle von Wasserstofftechnologien und nachhaltiger Energieversorgung zu arbeiten. Sie werden eng mit führenden Institutionen zusammenarbeiten und an der Entwicklung effizienter Lösungen für die Energiezukunft mitwirken. Flexibilität und offene Kommunikation sind Teil der Unternehmenskultur, die Ihnen Raum für persönliche und berufliche Entwicklung bietet. Nutzen Sie die Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten!
Willkommen bei den Hamburger Energiewerken! Unsere Stadt liegt uns am Herzen und wir sind stolz darauf, die Hamburgerinnen und Hamburger zuverlässig mit Energie zu versorgen. Wir sind Gestalter und Treiber der Hamburger Energie- und Wärmewende. Bis 2030 wollen wir Fernwärme kohlefrei erzeugen, bis 2045 klimaneutral sein. Wir arbeiten an großen Plänen und innovativen Projekten im Bereich Ökostrom, Fernwärme, Wasserstoff und E-Mobilität und suchen leidenschaftliche Talente.
Ausgangssituation:
Die Professur für Angewandte Werkstofftechnik der Helmut-Schmidt-Universität forscht in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon an neuen Wasserstoffspeicher- und -kompressionsmöglichkeiten basierend auf Metallhydriden. Während Kolbenkompressoren technische Herausforderungen mit sich bringen, nutzen Metallhydridkompressoren die reversible chemische Reaktion von Wasserstoff mit speziellen Legierungen, um diesen effizient zu komprimieren und Abwärme anderer Prozesse zu nutzen.
In Zusammenarbeit mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) soll die Eignung der Metallhydridkompressoren als Alternative zu mechanischen Kompressoren untersucht werden.
In der Masterarbeit soll die Auslegung eines Metallhydridkompressors erfolgen. Dabei sind die Systemauslegung, die Eigenschaften der hydridbildenden Legierungen und die Kopplung mit einem atmosphärischen Elektrolyseur, um die Abwärme für den Betrieb des Kompressors zu nutzen, zu berücksichtigen. Der Studierende (m/w/d) arbeitet eng mit dem HGHH zusammen, auch vor Ort in Moorburg.
An der HSU und am Hereon stehen experimentelle Aufbauten und digitale Modelle für die Systemsimulation bereit, die für diese Studie genutzt und erweitert werden sollen.
Voraussetzungen:
Wir bieten: