Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein etabliertes Forschungsinstitut sucht einen Masteranden für die Optimierung von CO2-Abtrennungsprozessen. In dieser spannenden Rolle werden Sie in die innovative Direct Air Capture Technologie eingeführt und arbeiten an der Identifizierung und Optimierung von Prozesseinflussparametern. Sie werden Teil eines dynamischen Teams, das an der Schnittstelle von Wissenschaft und Industrie tätig ist und die Energieversorgung von morgen gestaltet. Flexible Arbeitszeiten und eine kreative Arbeitsatmosphäre sorgen dafür, dass Sie Ihre Fähigkeiten voll entfalten können. Wenn Sie eine Leidenschaft für angewandte Energieforschung haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
// Energie mit Zukunft
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung in den großen Themen der Energiewende: Photovoltaik, Windenergie, Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyse, eFuels, Circular Economy, Politikberatung sowie die Nutzung von KI zur Prozess- und Systemoptimierung. Gemeinsam mit der Industrie ebnen wir neuen Technologien den Weg in den Markt. An den ZSW-Standorten Stuttgart und Ulm arbeiten dafür mehr als 300 Kolleginnen und Kollegen sowie rund 100 wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte. Das ZSW betreibt zudem ein Testfeld für Windenergie und ein weiteres Testfeld für PV-Anlagen.
Das Fachgebiet Regenerative Energieträger und Verfahren (REG) am Standort Stuttgart sucht:
Zur Einhaltung der Klimaziele muss CO2 nicht nur aktiv aus der Luft entfernt und eingelagert werden (CCS), sondern stellt im Rahmen einer postfossilen Welt einen zentralen Rohstoff für diverse Produkte wie bspw. eFuels, Polymere, Kohlensäure etc. dar (CCU). Das ZSW forscht bereits seit über 15 Jahren erfolgreich an der sogenannten Direct Air Capture Technologie (DAC) zur Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft und hat hierfür ein Verfahren auf Basis einer Gaswäsche entwickelt. Aktuell werden in diversen Forschungsprojekten ein Demonstrator mit einer Abscheideleistung von ca. 1 kg/h betrieben und eine um den Faktor 10 skalierte Anlage am ZSW aufgebaut. Parallel hierzu gibt es unterschiedlichste Testaufbauten in Laborumgebung.
Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen nun anhand eines CO2-Laborwächters verschiedenste Prozesseinflussparameter unter Zuhilfenahme der statistischen Versuchsplanung identifiziert, analysiert und optimiert werden. Im Detail beinhaltet diese folgenden Aufgaben:
Ihr Aufgabengebiet:
Ihr Profil:
Unser Angebot an Sie:
Das Arbeitsverhältnis ist nach Absprache befristet. Wenn Sie Interesse an dieser Position haben, bewerben Sie sich bitte ausschließlich über den "Jetzt bewerben"-Button. Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Raphael Vollmer gern unter der Telefonnummer +49 711 7870‐171. Weitere Informationen finden Sie außerdem unter www.zsw-bw.de.
Möchten auch Sie die angewandte Energieforschung weiter voranbringen? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!