Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
An established industry player is offering an exciting opportunity for students to engage in applied research focused on the conversion of laboratory refrigeration systems to direct current. This role involves conducting systematic literature reviews, analyzing existing systems, and developing innovative concepts for energy-efficient production. The position promises valuable hands-on experience in a well-equipped lab environment, contributing to national and international research projects aimed at achieving CO2-free production. Join a dynamic interdisciplinary team and make a meaningful impact in the field of sustainable engineering.
Am Institut für Energieeffizienz in der Produktion der Universität Stuttgart beschäftigt sich unsere Forschungsgruppe mit den Herausforderungen der zukünftigen Energieversorgung in Deutschland. Zur Integration erneuerbarer Energien wird der Fokus weg von einer einseitigen Betrachtung der Erzeuger, zukünftig auch auf den Verbraucher und das Potential von Informationsflüssen zwischen den Teilnehmern gerichtet. Dabei spielt die Konzeptionierung von Energiesystemen für Produktionsstandorte mit Berücksichtigung einer bedarfsorientierten Steuerung von Energiewandlern und -verbrauchern – vor dem Hintergrund der Integration erneuerbarer Energiequellen – eine wichtige Rolle. In diesem Spannungsfeld ist die Gestaltung von innovativen Stromnetzen zur Steigerung der Energieeffizienz und Energieflexibilität im Sinne der Sektorenkopplung in der industriellen Produktion eine große Herausforderung. Ein zentrales Innovationsfeld sind dabei hybride Mikronetze, die die Vorteile von Gleichstromtechnologien mit der erneuerbaren Energiebereitstellung koppeln. Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Konzept zur Umrüstung einer vorhandenen Kältemaschine im Labormaßstab auf Gleichstrom erstellt und eine Systemanalyse durchgeführt werden. Damit können Einsparpotenziale gezielt aufgezeigt und die Kältebereitstellung in der Industrie flexibilisiert werden. Das übergeordnete Ziel ist der Beitrag zur Zielerreichung der CO2-freien Produktion. Im Rahmen von nationalen und internationalen Forschungsprojekten werden hier neuartige Ansätze hinsichtlich flexibler Energieerzeugung und flexiblem Energieverbrauch in der Produktion entwickelt.
Folgender Ablauf und Aufgaben sind für die Abschlussarbeit geplant:
Systematische Literaturrecherche zu Gleichstrommikronetzen und existierenden Umrüstungsmethoden für Produktionsmaschinen auf eine Gleichstromversorgung
Sammlung und Analyse aller Informationen bezüglich der zu umrüstenden Kältemaschine
Durchführung der Anforderungsanalyse bezüglich der umzurüstenden Kältemaschine
Definition eines Versorgungskonzeptes für die auf Gleichstrom umzurüstende Kältemaschine
Unterstützung bei Projektbesprechungen, Laboraktivitäten und Vorort-Terminen
Was bringen Sie mit:
Grundlagenwissen im Bereich Elektrotechnik, Elektronik und Schaltungstechnik
Technisches Grundverständnis, Kenntnisse in der Thermodynamik sowie elektrische Kenntnisse von Vorteil
Abgeschlossene handwerkliche oder technische Berufsausbildung wünschenswert (z.B. als Elektroniker für Maschinen, Mechatroniker, usw.)
Sehr gute Excel- und Wordkenntnisse
Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
Selbständige Arbeitsweise und Organisationstalent
Gründliche und gewissenhafte Arbeitsweise
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Hohes Maß an Zuverlässigkeit
Was Sie erwarten können:
Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben in der angewandten Forschung
Wertvolle Erfahrungen im Labor und direkte Anwendung des gesammelten Wissens in der Praxis
Ausgestattetes Labor und hervorragendes Equipment
Aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten
Einbindung in ein interdisziplinäres Forschungsteam
Flexible Arbeitszeit
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Vielseitige und spannende Aufgaben bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Beitrag bei der Ausgestaltung eines nachhaltigen Wirtschaftssystems zu leisten und die Rolle von Gleichstromtechnik und Kältetechnik als Schlüsselkomponenten der Energiewende näher kennenzulernen.
Die Arbeit findet am Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart statt. Ihr Arbeitsumfeld wird am Fraunhofer IPA am Campus in Vaihingen sein.
Sie sind daran interessiert sich fachlich weiterzuentwickeln und möchten Ihre Studieninhalte vertiefen? Sie haben grundlegende Erfahrungen in Bereich der Elektrotechnik und sind interessiert, an innovativen Konzepten in der nachhaltigen Produktion mitzuwirken?