Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Eine innovative Forschungseinrichtung sucht motivierte Studierende für eine Abschlussarbeit im Bereich Naturfasern und Faserverbundwerkstoffe. Sie werden an spannenden Projekten zur Verarbeitung von Naturfasern mitwirken und die Möglichkeit haben, aktiv zur Nachhaltigkeit im Leichtbau beizutragen. In einem dynamischen Team erwartet Sie ein flexibles Arbeitsumfeld, in dem Sie Ihre analytischen Fähigkeiten und Teamarbeit einbringen können. Diese Position bietet Ihnen die Chance, wertvolle Erfahrungen in der Forschung zu sammeln und an zukunftsweisenden Technologien zu arbeiten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie mit uns die Zukunft!
Der Einsatz von kohlenstoff- sowie glasfaserverstärkten Kunststoffen geht mit signifikanten Umweltauswirkungen während der Herstellung und Weiterverarbeitung einher. Die AG BioComposites innerhalb des Fraunhofer IGCV widmet sich daher der Erforschung des Einsatzes von Naturfasern in Faserverbundwerkstoffen. Neben dem geringeren ökologischen Fußabdruck bieten Naturfasern weitere Vorteile, die sie zu einer interessanten Alternative zu synthetischen Fasern machen. Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen verschiedene Aspekte bei der Herstellung von Faserhalbzeugen mit Naturfasern untersucht werden. In diesem Zusammenhang stellt die Nassvlies-Technologie eine besondere Möglichkeit zur Verarbeitung von Naturfasern dar. Die Festlegung des spezifischen Themengebiets für die Abschlussarbeit erfolgt im Rahmen eines persönlichen Gesprächs.
Was Sie bei uns tun
Was Sie mitbringen
Was Sie erwarten können
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, eine hervorragende Ausstattung und die Möglichkeit, Nachhaltigkeit im Leichtbau bei uns aktiv mitzugestalten. Als Teil eines sympathischen, motivierten Teams sind Sie an der Realisierung spannender Forschungsprojekte beteiligt und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben mit hohem Gestaltungsspielraum. Die Stelle ist längerfristig angelegt (mind. 1/2 Jahr). Die Stundenzahl liegt bei 10h/Woche (andere Stundenzahl möglich nach Absprache). Die Einteilung wird flexibel gehandhabt.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit wird individuell vereinbart. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:
Lucas Krahnert
0821 90678-260
lucas.krahnert@igcv.fraunhofer.de
Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Kennziffer: 78807
Bewerbungsfrist: