Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives Forschungsinstitut sucht eine engagierte studentische Hilfskraft zur Erstellung einer Masterarbeit im Bereich Photovoltaik. Du wirst in einem dynamischen Team arbeiten, das an der Entwicklung hocheffizienter Mehrfach-Photovoltaikzellen beteiligt ist. Deine Aufgaben umfassen die Kalibrierung von Messplätzen, die Durchführung von Experimenten mit verschiedenen Laserquellen und die Auswertung von Messdaten mit Programmiersprachen wie Python. Diese Position bietet dir die Möglichkeit, an der Spitze der Forschung zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen in einem interdisziplinären Umfeld zu sammeln. Wenn du Spaß an Experimenten und Teamarbeit hast, freuen wir uns auf deine Bewerbung.
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.
Du möchtest bereits während Deinem Studium in Teams arbeiten, mit denen Du zusammen neuartige Forschung auf dem Gebiet der Energiewende betreibst? Bei uns findest Du die Expert*innen und das Umfeld, um diese Ziele zu verwirklichen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Charakterisierung und modellgestützten Analyse von neuartigen Mehrfachzellstrukturen für die kombinierte optische Energie- und Datenübertragung. Diese Bauelemente werden als hocheffiziente optische Empfänger eingesetzt, um Energie über Glasfaser oder im Freistrahl zu übertragen (Rekordwirkungsgrade bis 68.9%, https://doi.org/10.1002/pssr.202100113). Gleichzeitig können über die optische Verbindung Daten mit der 2600-facher Bandbreite von konventioneller Funktechnik übertragen werden.
Zur Charakterisierung der Bauelemente steht ein Messplatz mit drei verschiedenen Nahinfrarot-Lasern zur Verfügung. Gemäß dem Lambert-Beer-Gesetz reduziert sich die Absorption in den gestapelten Mehrfachzellen exponentiell mit der Eindringtiefe, gleichzeitig müssen die seriell verschalteten Teilzellen stromangepasst werden. Bei Stromfehlanpassung findet über strahlende Rekombination zudem intensitätsabhängig ein Photonenaustausch zwischen den Teilzellen statt (Lumineszenzkopplung). Zur spektral abhängigen Charakterisierung dieses Verhaltens soll in der Arbeit erstmalig ein multichromatisches Messverfahren zur Superposition zweier (oder dreier) Laserquellen genutzt werden, um eine "virtuelle" Wellenlänge zu simulieren. Durch die Verwendung von Laserquellen ermöglicht dies die leistungsabhängige Quantifizierung der optischen Kopplung, was aufgrund geringer Leistung mit konventionellen Gittermonochromator-Messplätzen bislang nicht möglich ist.
Die Masterarbeit ist angesiedelt im Kalibrierlabor des Fraunhofer ISE und Du wirst eng von einem an dem Laser-Messplatz tätigen Doktoranden betreut. Zudem ist die Arbeit eingebunden in ein laufendes Forschungsprojekt mit der Universität Cambridge (https://www.ise.fraunhofer.de/en/research-projects/greencom.html). Bei uns hast Du die Möglichkeit, an der Spitze der Forschung im Bereich Photovoltaik zu arbeiten und maßgeblich zur Weiterentwicklung der Technologien beizutragen. Für die Arbeit wird ein Zeitraum von mind. 6 Monaten angesetzt.
Für unsere Abteilung "III-V - Photovoltaik und Konzentratortechnologie" suchen wir ab sofort eine studentische Hilfskraft mit der Gelegenheit zur Erstellung einer Masterarbeit zum Thema "Analyse von hocheffizienten III-V basierten Mehrfach-Photovoltaikzellen mittels multichromatischem Laserlicht".
Was Du bei uns tust