Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!

33/2025 W2-Professur für Religionswissenschaft mit einem Schwerpunkt auf transnationale Verflec[...]

Universität Erfurt Körperschaft des öffentlichen Rechts

Erfurt

Vor Ort

EUR 60.000 - 100.000

Vollzeit

Vor 19 Tagen

Erhöhe deine Chancen auf ein Interview

Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.

Zusammenfassung

Eine innovative Universität sucht eine*n Professor*in für Religionswissenschaft mit einem Fokus auf transnationale Verflechtungen des Judentums. Diese spannende Position bietet die Möglichkeit, in einem dynamischen Umfeld zu lehren und zu forschen, während Sie sich mit bedeutenden gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Professur wird sowohl in der Lehre als auch in der Forschung aktiv sein, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und der Förderung von Diversität liegt. Wenn Sie eine Leidenschaft für die Religionswissenschaft haben und bereit sind, Ihre Expertise einzubringen, ist dies die ideale Gelegenheit für Sie.

Leistungen

Familiengerechte Hochschule
Weiterbildungsmöglichkeiten
Individuelles Coaching und Mentoring
Gesundheits- und Präventionsangebote

Qualifikationen

  • Exzellente Leistungen in Forschung und Lehre nachgewiesen durch Habilitation.
  • Beherrschung relevanter Quellensprachen, insbesondere Hebräisch.

Aufgaben

  • Vertretung des Fachs Religionswissenschaft mit Fokus auf das Judentum.
  • Beteiligung an allen Studiengängen des Seminars für Religionswissenschaft.

Kenntnisse

Forschungskompetenz
Lehre im Bereich Religionswissenschaft
Hebräisch/Ivrit
Gender- und Diversitätssensibilität
Kooperative Forschung

Ausbildung

Habilitation oder Juniorprofessur
Promotion in Religionswissenschaft oder Judaistik

Jobbeschreibung

22. April 2025 | Philosophische Fakultät

33/2025 W2-Professur für Religionswissenschaft mit einem Schwerpunkt auf transnationale Verflechtungen mit Career-Track zu W3 (w/m/d)

Am Seminar für Religionswissenschaft der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt ist zum 01.10.2026 folgende Professur zu besetzen:


W2-Professur für Religionswissenschaft mit einem Schwerpunkt auf transnationale Verflechtungen mit Career-Track zu W3 (w/m/d)


1994 als Reformuniversität wieder gegründet, versteht sich die Universität Erfurt als forschungsorientierte, international ausgerichtete Universität, die der Innovation in Studium und Lehre verpflichtet ist, insbesondere in der Lehramtsausbildung. Mit ihrem kultur-, geistes-, sozial- und bildungswissenschaftlichen Profil ist sie ein weltoffener Ort für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit zentralen gesellschaftlichen sowie kulturellen Herausforderungen.

Als Teil der Universität erprobt und profiliert die Philosophische Fakultät innovative Zugänge in Lehre und Forschung, die in eigener Weise neue geistes- und kulturwissenschaftliche Orientierungen reflektieren.

Das Seminar für Religionswissenschaft der Universität Erfurt nimmt Religion(en) als diskursive, globale, mediale und gelebte Praktik(en) in ihrer gesamten Diversität in den Blick. Mit einem besonderen Schwerpunkt auf Gegenwart und jüngste Vergangenheit, bilden Geschlechterverhältnisse, transnationale Verflechtungen und Medienpraktiken die theoretischen und methodologischen Grundlagen für die kollaborative und komparatistische Arbeit der Professuren und Mitarbeiter*innen.

Aufgabengebiet

Der*die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fach Religionswissenschaft mit einem Fokus auf das Judentum in Forschung und Lehre vertreten. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Judentum in Europa und seinen transnationalen und globalen Verflechtungen seit Beginn der Neuzeit. In der Lehre ist die Professur an allen Studiengängen des Seminars für Religionswissenschaft einschließlich der Lehramtsstudiengänge (geplanter Bachelor Ethik sowie Master of Education mit dem Schwerpunkt Ethik) beteiligt.

Was wir erwarten

Neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen sind die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 84 Thüringer Hochschulgesetz nachzuweisen. Darüber hinaus erwarten wir:

  1. exzellente Leistungen in Forschung und Lehre, nachgewiesen durch zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Religionswissenschaft und/oder der Judaistik, die in der Regel durch eine Habilitation oder im Rahmen einer Juniorprofessur nachgewiesen werden
  2. eine Spezialisierung auf das Judentum in Europa und seine transnationalen und globalen Verflechtungen in Neuzeit und Gegenwart mit mindestens einem der folgenden Schwerpunkte: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Materielle Kultur oder Schriftkultur, Geschlechtergeschichte, Migrationsforschung, Transnationale und Globale Geschichte, Transfergeschichte
  3. die Beherrschung der einschlägigen Quellensprachen (Hebräisch/Ivrit) und ggf. weiterer Quellensprachen
  4. eine dem Karrierestand entsprechende Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln sowie ein hohes Engagement für kooperative Forschung im Seminar
  5. Kompetenzen und Erfahrungen in einführenden und vertiefenden Veranstaltungen zum Judentum auf BA- und MA-Niveau
  6. eine gender- und diversitätssensible Haltung und Praxis, insbesondere bei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Wir wünschen uns und begrüßen die Bereitschaft, kollaborative Forschungszusammenhänge mit Kolleg*innen an der Philosophischen Fakultät, den weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Verbundprojekten an der Universität Erfurt sowie den Institutionen des jüdischen Lebens und den entsprechenden zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Erfurt und der weiteren Region zu gestalten. Darüber hinaus wünschen wir uns die Bereitschaft und Fähigkeit zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung.

Wünschenswert sind zudem internationale Erfahrungen in Forschung oder Lehre. Unterrichtssprachen sind Deutsch (im BA) und Englisch (im MA). Wir erwarten deshalb entsprechende Sprachkenntnisse sowie die Bereitschaft, spätestens ab dem zweiten Jahr in beiden Sprachen zu unterrichten.

Was wir bieten

Die Universität Erfurt ist als „familiengerechte hochschule“ auditiert. Sie fördert die Vereinbarkeit von Karriere und Familie/Privatleben und unterstützt Dual-Career-Optionen. Für wissenschaftliche Führungskräfte bietet sie im Rahmen der akademischen Personalentwicklung diverse Weiterbildungsmöglichkeiten sowie individuelle Coachings und Mentoring an ( www.uni-erfurt.de/go/akademische-pke ). Außerdem bestehen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements eine Reihe von Gesundheits- und Präventionsangeboten.

Anmerkungen

Career-Track-Professor*innen werden in der Regel von Beginn an auf eine unbefristete W2-Professur berufen. Die Career-Evaluation findet zwischen dem dritten und fünften Jahr der Beschäftigung statt. Bei positiver Career-Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Professur.
Näheres regelt die Satzung der Universität Erfurt über die Besetzung von Professuren im Tenure Track und im Career Track an der Universität Erfurt (Tenure- und Career-Track-Satzung) vom 18.06.2024.

Die Universität Erfurt versteht sich als weltoffene Arbeitgeberin, die wertschätzend mit Vielfalt umgeht. Sie engagiert sich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit und begrüßt Bewerbungen, die dazu beitragen. Die Universität Erfurt hat das Audit „Vielfalt gestalten“ erfolgreich durchlaufen und nimmt regelmäßig erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder teil. Die Steigerung des Frauenanteils in Forschung und Lehre gehört zu den strategischen Zielen der Universität; qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Schwerbehinderte Menschen sowie diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei einer wiederholten Bewerbung oder einer Vorbeschäftigung an der Universität Erfurt in der Bewerbung ausdrücklich auf die Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung hinzuweisen ist, da diese Information im vorliegenden Verfahren aus datenschutzrechtlichen und organisatorischen Gründen nicht automatisch berücksichtigt wird.

Die Universität erwartet von der*dem zu Berufenden die Bereitschaft, den Wohnsitz an den Universitätsort bzw. in dessen Nähe zu verlegen. Die Beteiligung am interdisziplinären und teilweise englischsprachigen Lehrprogramm einschließlich Studium Fundamentale wird erwartet.

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere im Hinblick auf Lage und Umfang der Teilzeit entsprochen werden kann, ist im Einzelfall zu prüfen.

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Sven Jöckel (Tel.: 0361 737-4153, E-Mail: sven.joeckel@uni-erfurt.de ).

Bewerbung/Frist

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, wissenschaftlicher Werdegang, Schriften- und Lehrveranstaltungsverzeichnis, Bericht über die bisherigen Forschungsaktivitäten mit Drittmitteleinwerbungen, Forschungskonzept(aktuelle und geplante Vorhaben, max. 2 S.), Übersicht über bisher abgehaltene Vorträge, Kurse, Urkunden über akademische Prüfungen und Ernennungen, insbesondere Habilitation oder Nachweis äquivalenter Leistungen sowie den Bewerberbogen ) senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail unter Angabe der Kennziffer bis zum 24.06.2025 an:

Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen in elektronischer Form aus technischen Gründen eine Größe von 15 MB nicht überschreiten dürfen.

Hinweise zum Datenschutz

Das Mailsystem der Universität Erfurt arbeitet generell mit Transportverschlüsselung. Achten Sie bitte darauf, dass Sie beim E-Mail-Versand ebenfalls Transportverschlüsselung verwenden. Um außerdem eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einzusetzen, nutzen Sie bitte anstelle der o. g. E-Mail-Adresse die E-Mail-Adresse bewerbung@uni-erfurt.de . Für diese E-Mail-Adresse finden Sie das Zertifikat mit dem öffentlichen Schlüssel für den Versand der verschlüsselten E-Mail unter https://www.uni-erfurt.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet/stellenausschreibungen . Wenn Sie von der Möglichkeit der Verschlüsselung per Zertifikat keinen Gebrauch machen, kann keine Verschlüsselung des Inhalts Ihrer E-Mail gewährleistet werden.

Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.

Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung stimmen Sie außerdem der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen und zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu. Diese Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber o. g. Stelle(n) schriftlich oder elektronisch widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf der Einwilligung u. U. dazu führt, dass die Bewerbung im laufenden Verfahren nicht mehr berücksichtigt werden kann.

Die durch die Bewerbung entstehenden Kosten werden nicht durch die Universität Erfurt übernommen.

Kennziffer 33/2025 Entgelt / Besoldung W2 Beschäftigungsumfang Vollzeit Einsatzort Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Postfach 90 02 21 99105 Erfurt Bewerbungsfrist 24.06.2025 Bewerbungsadresse Universität Erfurt, Philosophische Fakultät, Dekan, Prof. Dr. Sven Jöckel, E-Mail: dekanat.philfak@uni-erfurt.de,Postfach 90 02 21 99105 Erfurt

Hol dir deinen kostenlosen, vertraulichen Lebenslauf-Check.
eine PDF-, DOC-, DOCX-, ODT- oder PAGES-Datei bis zu 5 MB per Drag & Drop ablegen.