Aktiviere Job-Benachrichtigungen per E-Mail!
Erhöhe deine Chancen auf ein Interview
Erstelle einen auf die Position zugeschnittenen Lebenslauf, um deine Erfolgsquote zu erhöhen.
Ein innovatives und engagiertes Team sucht eine Teilzeitkraft für die Förderung von Genderkompetenz in Sachsen. In dieser spannenden Rolle werden Sie die Verantwortung für Bildungsprojekte übernehmen, die sich mit Gleichstellung und sozialer Transformation befassen. Sie tragen zur Planung und Durchführung von Workshops bei und arbeiten eng mit verschiedenen Akteuren zusammen, um geschlechtergerechte Strukturen zu etablieren. Wenn Sie eine Leidenschaft für soziale Gerechtigkeit und die Förderung von Vielfalt haben, ist dies die perfekte Gelegenheit für Sie, in einem unterstützenden und kreativen Umfeld zu arbeiten.
Wir suchen zum 01.07.2025 Verstärkung für unser Team in Teilzeit (30-35 Stunden) für die Projekte „Genderkompetenz für ein zukunftsfähiges Sachsen: Welche Gleichstellungsarbeit braucht die sozial-ökologische Transformation?“ und „Das neue Sächsische Gleichstellungsgesetz in der Praxis – Professionalisierung und Vertiefung für Gleichstellungsbeauftragte und Führungskräfte“ (Projektlaufzeit: bis 31.12.2026 und bis 31.12.2025 (Anschlussanträge geplant)).
Dabei sind insbesondere Bewerbungen von FLINTA* of Color und/oder FLINTA* mit Migrationsgeschichte erwünscht.
Die genannten Projekte bilden den Kern unserer Weiterbildungs-, Informations-, Beratungs- und Netzwerkarbeit. Auf der Kategorie ‚Geschlecht‘ basierende strukturelle Ungleichheiten sowie ihre wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen sollen thematisiert und mit der jeweiligen Zielgruppe Arbeits- und Lösungsansätze für die Etablierung geschlechtergerechter Strukturen erarbeitet werden. Schwerpunkt des zweiten Projekts ist die Professionalisierung zentraler Akteur*innen für die Umsetzung des neuen sächsischen Gleichstellungsgesetzes.
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen vernetzt und stärkt Gleichstellungsakteur*innen aus Projekten, Vereinen, Verwaltungen, Politik, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren Organisationen für die Gleichstellungsarbeit in Sachsen. Dafür arbeiten wir gemeinsam mit regionalen Kooperationspartner*innen in Projekten, um gleichstellungspolitische Perspektiven in die unterschiedlichsten Handlungsfelder von Gesellschaft einzubringen. In unseren Bildungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten sensibilisieren wir für unterschiedliche Diskriminierungsformen und stärken persönliche und fachliche Kompetenzen der Teilnehmenden und Netzwerkpartner*innen. Wir beziehen dabei kreative Arbeitsweisen und verschiedene methodische Ansätze mit ein und verfolgen eine ganzheitliche, prozess- und ressourcenorientierte Sichtweise.
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen ist eines von mehreren Projekten in Trägerschaft des FrauenBildungsHaus Dresden e.V. (FBH). Der Verein ist entstanden durch das Engagement von Frauen für Frauen. Das Haus versteht sich dabei als ein Ort der Vielfältigkeit von und für FLINTA*, der von den Haupt- und Ehrenamtlichen, Referent*innen, Nutzer*innen und Besucher*innen auf unterschiedlichste Weise gestaltet wird. Aufgrund der Unterschiedlichkeit all dieser das FBH Gestaltenden ist die Offenheit für unterschiedliche Feminismen, theoretische Hintergründe und praktische Zugänge von zentraler Bedeutung – ebenso wie die Bereitschaft, sich aktiv in damit einhergehenden Aushandlungen und Konflikten einzubringen. Das FBH versucht sich an einer
möglichst hierarchiearmen Struktur, in der Selbstorganisation, Eigenverantwortung und Mitbestimmung grundlegende Elemente des Arbeitsalltags und der Entscheidungsfindungsprozesse sind. Wir betrachten diesen Weg als einen gemeinsamen Lernprozess, der Vertrauen, Mut, Offenheit, Geduld und Engagement für das Haus als Ganzes voraussetzt.
Arbeitsbereiche:
Die Bildungsreferent*innen tragen die Projektverantwortung im Team gemeinsam. Dies beinhaltet die Planung, Durchführung, Controlling, Evaluation sowie Fördermittelverwaltung der Projekte des Genderkompetenzzentrums.
Berufliche Qualifikationen, Kompetenzen und Erfahrungen:
Von Vorteil:
Was wir Ihnen bieten:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 11.05.2025, per Email an:
Bitte verzichten Sie auf ein Bewerbungsfoto.
Für Rückfragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an Astrid Tautz
Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 23 und 26. Mai 2025 statt.
Das Genderkompetenzzentrum Sachsen wird gefördert mit Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Rahmen der Förderrichtlinie „Chancengleichheit“ sowie ab 01.07.2025 mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen der Förderrichtlinie „Demokratie leben!“.